Lernwoche, Lerntage, Lernnacht
In den vergangenen zwei Jahren hat der Seniorenbeirat mit Unterstützung der Stadt Troisdorf in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie Kleingruppenschulungen für ältere Menschen in den einzelnen Ortsteilen zur Tablet- und Smartphone-Nutzung durchgeführt. Dieses Angebot ist auf große Resonanz gestoßen.
Die Nachfrage der letzten Schulungsrunde im Herbst letzten Jahres zeigt, dass der Bedarf nach Einführungsschulungen inzwischen weitgehend gedeckt ist. Dagegen erreichen den Seniorenbeirat immer wieder Bitten nach begleitender Unterstützung bei der Nutzung von Tablets und Smartphones bei konkreten Anwendungsfragen, Problemen oder Unsicherheiten bei der Handhabung verschiedener Funktionen. Viele Senior*innen können dabei nicht auf Hilfe aus Familie oder Nachbarschaft zurückgreifen.
Der Seniorenbeirat hat daher in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie und der Stadtbibliothek Stadtbibliothek ein Projekt erarbeitet, das hier unterstützen soll. An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr wird in den Räumen der Stadtbibliothek eine Digitalsprechstunde für Senior:innen angeboten. In dieser Zeit stehen jeweils zwei Schüler*innen der Altenforst Akademie bereit, um akute Nutzerprobleme zu lösen und konkrete Nutzungsfragen zu beantworten. Evtl. notwendige Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Die erste Digitalsprechstunde für Senioren fand am Dienstag, dem 18.03.2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 01.04.2025.
Wie kann ich unmittelbar helfen, wenn jemand einen plötzlichen Herztod erlitten hat? Was passiert, wenn ich ein Mahnschreiben erhalten habe, weil ich meine Rechnung noch nicht bezahlt habe? Und was sind effiziente Lernstrategien?
Unter anderem diesen Fragen gingen wir als EF am 12.02.25 im Rahmen eines mehrstündigen Workshop-Tages, der von unseren Stufenleiter:innen Frau Löffler und Herrn Heimermann organisiert wurde, nach. Die Stufe wurde in drei Gruppen aufgeteilt, welche parallel an den drei Workshops „Laienreanimation“, „Budget im Blick!“ und „Lern- und Arbeitstechniken“ teilnahmen.
Der Workshop „Laienreanimation“ wurde von Frau Krieger geleitet. Zunächst wurden wir darüber aufgeklärt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen und was Laienreanimation genau ist. Das Motto der Laienreanimation lautet „Prüfen, rufen, drücken!“: Zuerst wird geprüft, ob die betroffene Person ansprechbar ist, indem man sie anspricht und dabei an ihren Schultern rüttelt. Wenn sie es nicht ist, prüft man die Atmung der Person. Liegt eine unnormale oder gar keine Atmung vor, wird der Notruf (112) gewählt bzw. man fordert andere Beteiligte dazu auf, ihn zu wählen. Schließlich macht man den Oberkörper der Person frei und drückt gleichmäßig mit übereinandergelegten Händen auf den mittleren Bereich zwischen den Brustwarzen. Worauf man bei der Laienreanimation achten sollte, wurde uns im Workshop erläutert.
Am 19.02.2025 fand in der 5. und 6. Stunde wieder die jährliche Altenforst Plus-Veranstaltung statt. Alle Eingeladenen, aber auch Interessierte, konnten teilnehmen und sich informieren lassen. Das Ganze fand wie schon seit Jahren gewohnt im Oberstufenraum statt. Den Eingeladenen wurde die Möglichkeit gegeben, sich über vielfältige Angebote, die es neben dem Unterricht hinaus an unserer Schule gibt, zu informieren. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet neben schulinternen Wettbewerben auch internationale Wettbewerbe, Workshops und Camps von MINTec sowie individuelle Begabtenförderung wie das Drehtürmodell an. Neu mit dabei ist auch das Digitale Drehtürmodell, wo unsere Schule sich auch registriert hat. An Stellwänden konnten die Schüler:innen sich über die breiten Angebote, unterteilt in Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Camps, aber auch zu AGen oder Forscherferien, informieren. Schüler:innen, welche schon Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt haben, gaben ihr Vorwissen weiter. Zudem standen Frau Kretschmer und Frau Leineweber natürlich als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Altenforst Plus bietet die exklusive Möglichkeit, sich über vieles zu informieren, aber auch seine Fragen zu Spezifischem beantwortet zu bekommen.
Insgesamt war es ein erfolgreiches Ereignis mit tollen Eindrücken!
Großen Dank an alle Mentor:innen für ihre tolle Hilfe und an Frau Kretschmer und Frau Leineweber, welche charmant das Ganze organisiert und geleitet haben! Wir freuen uns sehr auf nächstes Jahr und hoffen, dass möglichst viele den Angeboten nachgehen werden.
Von Ouijdan Hussein (9b)
Am Mittwoch fand an unserer Schule die Juniorwahl zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 statt. Organisiert wurde sie in diesem Jahr unter der Aufsicht der Sowi-Fachschaft von der Schülervertretung, die sowohl das Wahllokal betreute als auch gemeinsam mit weiteren Helfer*innen die Stimmen auszählte.
Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen ab der 8. Klasse bis zur Q2. Insgesamt nahmen rund 81 % der Wahlberechtigten unserer Schule an der Abstimmung teil.
Große Freude am Städtischen Gymnasium Zum Altenforst: Michelle aus der 6c hat sich im Kreisentscheid des Lesewettbewerbs gegen 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgesetzt und einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Mit ihrer beeindruckenden Leseleistung und spürbaren Lesefreude konnte sie die Jury überzeugen und sich einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern.
Dieser großartige Erfolg zeigt nicht nur ihr Können, sondern auch, wie sehr das Lesen am Gymnasium Zum Altenforst gefördert wird.
Wir gratulieren Michelle herzlich zu dieser starken Leistung und sind stolz darauf, dass sie unsere Schule so beeindruckend vertreten hat!
Wie ihr bereits wisst, hatte unsere Schule in diesem Jahr die Ehre, die Kinderjury für den Deutschen Hörbuchpreis 2025 zu stellen. Nach intensiven Diskussionen und sorgfältiger Bewertung haben unsere jungen Jurymitglieder ihre Entscheidung getroffen. Doch das Ergebnis bleibt bis zur offiziellen Verleihung geheim!
Am 18. März 2025 wird der Gewinner in einer besonderen Sendung im Radio auf WDR 5 bekanntgegeben. Schaltet nach den Nachrichten um 20 Uhr ein, um zu erfahren, welches Hörbuch den begehrten Titel erhält. Freut euch auf ein spannendes Interview mit dem Sprecher und die Begründung unserer Kinderjury, die im Radio zu hören sein wird.
Wir sind unglaublich stolz auf unsere Jury und danken Aliya und Nelson (5d), Johanna und Mustafa (6b) und Pauline (7b) für ihr Engagement und ihre Begeisterung. Bleibt gespannt!
Im Jahre 2024 haben 197 Schülerinnen und Schüler unsere Schüle am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen.
Wir freuen uns sehr, dass im Jahr 2024 rund 197 Schülerinnen und Schüler der Informatikklassen 5, 6, 9 und 10 unserer Schule am bundesweiten Informatik-Biber teilgenommen haben. Der 1. Preis in Form eines USB-Sticks ging an Marie Böhme (6a), Ida Kaiser (6a) und Nicolas Hoffmann (6b), der 2. Preis in Form eines Schlauchschals an William Bornemann (6b), Moritz Wörtz (6b), Clara Gomon (6d), Eleni Kourtidou (6d), David Becker (10d), Leo Arthur Schmitz (10e) und der 3. Rang an 33 Schülerinnen und Schüler.
Herzlichen Glückwunsch allen Programmierern!
Wie kann man die Demokratie stärken? Wie kann Austausch und Konfliktlösung durch Argumente gelingen und nicht durch das „Recht des Stärkeren“?
Das Gymnasium Zum Altenforst beantwortet diese Fragen mit der Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert. Am Montag, den 3. Februar 2025 fand zu der Streitfrage „Soll unserer Schule einen Social Media-Auftritt erhalten?“ unser 3. Schulwettbewerb statt. Angelina Anton und Ivana Kautz argumentierten auf der Pro-Seite, während Jan Bühler und Eva Cepoi die Seite der Gegenargumente vertraten. Sie „stritten“ über eine zeitgemäße Außendarstellung unserer Schule, neue Möglichkeiten, zeitnah über ihre Aktivitäten und Angebote zu informieren, den Datenschutz, den Umgang mit (zu?) vielen Informationen – insbesondere für jüngere Schülerinnen und Schüler – und den entstehenden Aufwand bei der Pflege von Instagram, TikTok, facebook und Co. Nach einer knappen halben Stunde hatte das Publikum dank der engagiert geführten Debatte ein klares Bild von beiden Seiten.
Die Jury, die mit Maya Birk und Lino Pyzalski aus zwei ehemalige Schüler*innen und Teilnehmenden von Jugend debattiert sowie den Lehrkräften Simone Jodl und Jürgen v. Schlichting bestand, hatte im Anschluss die schwere Aufgabe, die/den Schulsieger*in zu bestimmen. Schlussendlich fiel die knappe Entscheidung: Ivana Kautz als Siegerin und Jan Bühler als Zweitplatzierter werden unsere Schule beim Regionalwettbewerb an der Fritz-Bauer-Gesamtschule in St. Augustin vertreten.
Das GAT gratuliert sehr herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs für ihren Einsatz.
Insgesamt 8 Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben an der letzten Regionalrunde der Mathematik-Olympiade ihr mathematisches Wissen unter Beweis gestellt. Dabei traten sie gegen 18 weitere Schulen aus der Region an.
Vier Schüler unserer Schule haben dabei mit sehr großem Erfolg teilgenommen und wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Gymnasium Siegburg Alleestraße geehrt.
Akay Sever aus der Klasse 5a, Sophie Lu aus der Klasse 6b und Joel Chen aus der EF belegten den zweiten Platz und Cedric Hiller (EF) erreichte sogar Platz 1 und wird damit als einer der 19 besten Schüler in der Landesrunde in Goch den Rhein-Sieg-Kreis und insbesondere das GAT vertreten.
Wir drücken die Daumen und wünschen ihm viel Erfolg!
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 fand in unserer Schule eine hochkarätige Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl 2025 statt. Die Veranstaltung, die in der Aula stattfand, war ein großer Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10, EF und Q2 die Möglichkeit, sich über die gemeinsamen und auch kontroversen Positionen der Parteien zu informieren. Jeweils vor und nach der Diskussion wurde dem Publikum die „Sonntagsfrage“ gestellt und es zeigten sich zum Teil deutliche Veränderungen in den Parteiergebnissen (Ergebnisse s. Abbildungen)
Die Podiumsdiskussion wurde von Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), Sebastian Hartmann (SPD), Niko Gräfrath (FDP), Maik Außendorf (Bündnis 90/Die Grünen) und Hanno von Raußendorf (BSW) bestritten. Professionell und extrem gut vorbereitet fühlten die Moderator:innen Florian, Johanna, Jule und Torben (alle Q2) den Kandidat:innen zu Fragen der Wirtschafts- sowie Energiepolitik auf den Zahn.
Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass unsere Schule DKMS- Spenderschule ist und damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Blutkrebs leistet.
Diese Aktion wurde durch einen Antrag unserer Schülervertretung (SV) in der Schulkonferenz ins Leben gerufen und mit Hilfe von Frau Olschack organisiert.
Am Donnerstag, den 9. Januar 2025, fand ein informativer Vortrag eines DKMS-Referenten statt, an den sich eine freiwillige Registrierungsaktion für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ab 17 Jahren anschloss.
Wir sind stolz auf die Beteiligung und danken allen, die an dieser Aktion teilgenommen haben. Jede Registrierung ist ein Schritt, um Leben zu retten und Hoffnung zu schenken!
Es ist geplant, diese Aktion 2027 zu wiederholen, in der Hoffnung noch viele weitere Spender zu gewinnen. Gemeinsam machen wir unsere Schule zu einem Ort der zweiten Lebenschancen!
Für mehr Informationen zur DKMS und wie ihr selbst aktiv werden könnt, besucht gerne www.dkms.de.
Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Schule, das Gymnasium Zum Altenforst, die Ehre hat, eine Kinderjury für den renommierten Deutschen Hörbuchpreis 2025 zu stellen. Diese einmalige Gelegenheit bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Erfahrung, die weit über den normalen Schulalltag hinausgeht.
Unsere Jury besteht aus fünf engagierten Kindern: Aliyah Erkus (5d), Nelson Neuber (5d), William Bornemann (6b), Johanna Henzel (6b) und Pauline Zippelius (7b). Begleitet werden sie von ihrer Lehrerin Frau Timper, die sie bei dieser spannenden Aufgabe unterstützt.
Die Teilnahme an der Juryarbeit ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern, ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen und ihre Begeisterung für Literatur und Hörbücher zu vertiefen. Es ist eine seltene Gelegenheit, die Stimme der jungen Generation in die Welt der Literatur einzubringen und aktiv an einem bedeutenden kulturellen Ereignis teilzunehmen.
Wir sind gespannt, für welches Hörbuch sich unsere Kinderjury entscheiden wird, und freuen uns darauf, ihre Wahl mit euch zu teilen. Bleibt dran für weitere Updates zu diesem aufregenden Projekt!
Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen ist am Gymnasium Zum Altenforst immer ein großes Event. Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen kamen in der Aula zusammen und feuerten ihre Klassensiegerinnen und Klassensieger an. Auch die 5. Klassen waren herzlich eingeladen sich ein Bild davon zu machen, was sie im nächsten Jahr erwarten wird.
Durch das Programm führten gekonnt Rosalie Ramme und Martin Wandres aus der 10b und die Technik-AG sorgte dafür, dass die Bühne perfekt ausgeleuchtet und die Vorleserinnen und Vorleser bestens zu hören waren.
Nach der Begrüßung und einer Einführung in den Vorlesewettbewerb traten die 4 Klassensieger, Frieda Broeske aus der 6a, die Klassensiegerin aus der 6b, Michelle Trzaski aus der 6c und Rufus Kleinestreuer aus der 6d um den Schulsieg an. Durchsetzten konnte sich Michelle Trzaski aus der Klasse 6c, die aus Nele Neuhaus‘ „Charlottes Traumpferd – durch dick und dünn“ vorlas und nun als beste Leserin auf dem kreisweiten Vorlesewettbewerb antritt. Die Jury, bestehend aus Simone Wenderoth, Kerstin Lehmacher, Layal Hallal (alle SLZ-Team), Maike Lieberz (Stadtbibliothek Troisdorf) und Katharina Perfiliev (Schülerin aus der EF) gratulierten zum Schulsieg und überreichten die Geschenke der Sponsoren der Mayerschen Buchhandlung und dem Klett-Verlag, ohne die der Vorlesewettbewerb so nicht möglich wäre.
Das GAT wünscht Michelle viel Erfolg für die weiteren Etappen und freut sich auf die neuen 6. Klassen im nächsten Jahr!
Seit der Anschaffung der ersten Lightbars – die neuen Lichtbalken auf unserer Aulabühne, die je nach Einsatz waagerecht oder senkrecht hängen – haben wir Interesse weitere Lichtelemente unserer Ausstattung hinzuzufügen. Außerdem setzt die Technik-AG auf umweltfreundliche Lösungen, beispielsweise durch die Umstellung auf LED-Technik und wiederverwendbare Verbrauchsmaterialien. Wir setzen auf professionelles Equipement, entwickeln aber auch ressourcensparende Eigenbau-Kreationen. Das neuste Projekt sind unsere Light-Tubes, weitere Lichtröhren, die auf der Bühne stehen können.
Inspiriert von einem Video, haben Louis, Matthias und Florian die Bedingungen für die Umsetzung des Baus dieser Lichtröhren erarbeitet und mit Hilfe von dem ganzen Team in die Realität umgesetzt. Diese Arbeit hat uns nicht nur viel Spaß bereitet, sondern auch neue Horizonte im Handwerklichen eröffnet und uns als Team weiter zusammengeschweißt.
Herzlich gedankt sei an dieser Stelle Louis Allemann, Matthias Zinken, Florian Funke, Lennart Rode, Maximilian Mennicken, Jakob Ballhaus, Delight Wilde, Cosmo Lenkewitz, Alina Daniels, Elisaweta Stolow, Fabian Kallenbach, Vincent Becher, unseren „Externen“ Paul Kamp und Silas Ritter, sowie dem Leitungsteam Norbert Priesmann und Gisela Bleiweiß.
Wir freuen uns, dass der Förderverein Tumaini Waisenhaus e.V. uns in seinem Weihnachtsbrief erwähnt, und geben den dort ausgesprochenen Dank sehr gerne an alle Teilnehmer*innen des letzten Sponsored Walk weiter.
Auch wir wünschen Frohe Weihnachten!
Das Gymnasium Zum Altenforst (GAT) setzt auch in diesem Jahr seine Tradition fort und unterstützt die Troisdorfer Tafel mit der vorweihnachtlichen „Pakete-Pack-Aktion“. Diese Initiative, die seit nunmehr zehn Jahren besteht, wird von der Sozialen Projekte AG unter der Leitung der Lehrerinnen Tanja Faßbender und Petra Dallherm organisiert.
Frau Lunetta, Organisatorin der Aktion bei der Tafel, berichtet, dass die Tafel derzeit 1775 Personen versorgt, darunter etwa 500 Kinder. Besonders benötigt werden in diesem Jahr haltbare Lebensmittel sowie Produkte wie Milch, Öl und Waschpulver.
Die Schulgemeinde des GAT zeigt auch in diesem Jahr wieder große Unterstützung. Schülerinnen und Schüler, insbesondere aus den Klassen 6a und 8e, engagieren sich seit einigen Wochen in ihrer Mittagspause, um Spenden zu sammeln, Kartons mit weihnachtlichem Papier zu verzieren und die Pakete mit Lebensmitteln zu füllen. Auch Lehrerinnen, Lehrer und Eltern tragen durch Geld- und Lebensmittelspenden zur Aktion bei.
Ein besonderer Erfolg war der Stand der Sozialen Projekte AG am Tag der offenen Tür. Bei weihnachtlicher Musik wurden selbstgemachte Plätzchen und von Schülerinnen und Schülern der Klasse 6a gestaltete Grußkarten verkauft. Die Einnahmen aus diesem Verkauf werden von Tanja Faßbender und Petra Dallherm genutzt, um weitere haltbare Lebensmittel zu erwerben.
Die Abgabe der gesammelten Spenden erfolgt am 11. Dezember an der Stadthalle in Troisdorf. Im vergangenen Jahr konnte ein Rekord von 46 Kartons erreicht werden – ein Ziel, das die Schulgemeinschaft auch in diesem Jahr wieder anstrebt und natürlich gerne übertreffen möchte.
Das Gymnasium Zum Altenforst bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre großzügige Unterstützung und hofft, auch in diesem Jahr vielen Menschen eine Freude bereiten zu können.
Am 15. und 16. November 2024 hatte der Französischkurs der Q2 die besondere Möglichkeit, an einer Studienfahrt teilzunehmen. Die Fahrt nach Straßburg, organisiert von der deutsch-französischen Gesellschaft, war eine wertvolle Erfahrung bezüglich möglicher Studiengänge oder Ausbildungen, sowohl in Frankreich als auch in Deutschland. Dazu stellten sich diverse Universitäten und Hochschulen vor und präsentierten ihre Angebote. Des Weiteren besuchten wir auch das Europäische Parlament, in dem wir uns den Plenarsaal mit einer lehrreichen Führung ansahen. Am folgenden Tag wurde außerdem eine Stadtführung durch das kulturelle Zentrum der Stadt Straßburg angeboten. Der Besuch der Messe und des Parlaments, wie auch der Stadt, war für alle Schüler eine wertvolle Erfahrung und vermittelte einen guten Einblick in die Kultur und mögliche Studienmöglichkeiten.
bald ist es soweit und ihr entscheidet zusammen mit euren Eltern und Lehrerinnen und Lehrern, welche Schule vom nächsten Schuljahr an für euch die richtige sein könnte. Damit ihr uns und unsere Schule kennenlernen könnt, laden wir euch ganz herzlich ein zum
Tag der offenen Tür
am Gymnasium Zum Altenforst
am Samstag, den 30. November 2024, von 9 bis 13 Uhr.
Obwohl der Samstag auch bei uns kein Unterrichtstag ist, werden am Tag der offenen Tür alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer extra für euch da sein, um euch unsere Schule vorzustellen. Wir möchten euch zeigen, wie viel Neues man hier entdecken kann und wie viele Personen euch dabei helfen wollen, sich schnell an unserer Schule heimisch zu fühlen. Für eure Eltern werden auch erfahrende Eltern aus unserer Schulpflegschaft bereitstehen, die gerne alle möglichen Fragen beantworten werden.
Um 9 Uhr werden alle Gäste in der Aula begrüßt.
Damit ihr euch gut orientieren und aus der Vielzahl der möglichen Workshops und Angebote das Passende aussuchen könnt, stehen für euch Schülerinnen und Schüler als „Reiseleitung“ bereit. Diese begleiten euch gerne den ganzen Vormittag.
Die Entdeckungstour führt euch z. B. in die Biologie-Sammlung, wo echte Skelette auf euch warten. Im Schulzoo werden kleine und größere Tiere hautnah zu bestaunen sein. Bei den Chemikern wird es magisch. Und bei den Physikern seht ihr, dass die Luft manchmal ganz schön dick wird kann und dass man seinen Augen nicht immer trauen darf. Aber wir zeigen euch auch, wie der Computer und das Tablet euch beim Lernen helfen. Natürlich könnt ihr auch an kurzen Unterrichtshäppchen aus verschiedenen Fächern teilnehmen, um zu sehen, wie es bei uns täglich zugeht, unser Selbstlernzentrum besichtigen und die Sporthallen besuchen. Eine Stärkung gibt es in der Caféteria in der 1. Etage, wo die zukünftigen Abiturienten euch zu einer Pause einladen.
Und was könnt ihr mitnehmen? Hoffentlich einen guten Eindruck von uns, Informationsmaterial für Kinder und Erwachsene und natürlich viel Vorfreude auf den Tapetenwechsel am Ende des Schuljahres. Schon jetzt informieren wir euch und eure Eltern mit unseren Informationen für Viertklässler auf dieser Website.
Also dann bis zum Samstag, den 30.11.2024 um 9.00 Uhr!
Wir freuen uns auf euch!
Arman: Herzlich Willkommen zum Interview! Heute haben wir Louis und Frau Bleiweiß von der Technik-AG bei uns. Frau Bleiweiß, könnten Sie uns erläutern, woher die Idee kam, eine Technik-AG zu gründen?
Bleiweiß: Eigentlich fing alles mit einer freiwilligen „Betreuung“ der Techniker während eines Sommerkonzerts an. Damals gab es noch keine Technik-AG. Der damalige Hausmeister Bruno Pabst unterstützte alle an Technik interessierten Schüler bei der Gestaltung von Licht und Ton während der Abitur-Entlass-Feierlichkeiten. Auch bei den Schulkonzerten halfen die Schüler vor allem bei der Beleuchtung und mussten sich von überall her Batterien, Kabelbinder, Mehrfachstecker ausleihen.
Als bei diesem Konzert die Licht- und Tontechnik nicht gut funktionierte, wollte ich die Schüler unterstützen. Nach einigen positiver verlaufenden Veranstaltungen hat unser damaliger stellvertretender Schuleiter Herr Funke mir dann die offizielle Leitung der Technik-AG angetragen.
Arman: Das klingt spannend! Louis, welche Art von Veranstaltungen und Projekte organisiert die Technik-AG genau?
Louis: Wir organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen, von Schülerratssitzungen über Infoveranstaltungen bis hin zu Konzerten und dem Schulfest.
Bleiweiß: Nicht zu vergessen die Theateraufführungen der Literaturkurse und externer Veranstalter, den Vorlesewettbewerb, Den Kennenlern-Nachmittag und die Einschulungsfeiern der neuen Fünftklässler, die Karnevalsfeier, die Entlassfeier der Abiturienten, die GAT-Ausgezeichnet-Veranstaltung und viele externe Veranstaltungen, wo unsere „Technikerinnen und Techniker“ ihre erworbenen Fähig- und Fertigkeiten gewinnbringend einsetzen können.
Arman: Und welche Fähigkeiten kann man in der Technik-AG erwerben oder was kann man lernen?
Louis: Man kann eine Menge lernen, von der Verkabelung von Anlagen bis zum Bedienen von Pulten und Lichtsoftware. Praktische Erfahrung steht bei uns im Vordergrund, weniger die Theorie. Bei meiner ersten Veranstaltung musste ich beispielsweise die Veranstaltung von zwölf Parteien mit 13 Mikrofonen organisieren.
Arman: Das klingt nach einer echten Herausforderung! Welche Schwierigkeiten gibt es zu beachten, insbesondere aus technischer Sicht?
Louis: Auf jeden Fall Zeitdruck, Problemlösung und Improvisation. Manchmal geht das Licht nicht an, und dann muss man herumprobieren, ähnlich wie beim Coden in Informatik.
Arman: Verstehe. Welche Events waren für dich persönlich Highlights in der Arbeit mit der Technik-AG?
Louis: Mein erstes Konzert 2019 war definitiv ein Highlight. Auch das Gefühl, bei Bands hinter dem Pult zu stehen, besonders beim Kölner Karnevalsverein, war großartig.
Arman: Wie kann man der Technik-AG beitreten?
Louis: Ganz einfach, man muss nur Frau Bleiweiß fragen.
Arman: Wann und wie oft trifft sich die Technik-AG?
Louis: Wir haben regelmäßige Treffen jeden zweiten Dienstag und helfen natürlich auch bei Veranstaltungen.
Arman: Gibt es auch Vorteile, Teil der Technik-AG zu sein?
Louis: Auf jeden Fall. Man knüpft Verbindungen zu Veranstaltungsorganisatoren, ist Teil eines größeren Ganzen und hat eine Menge Spaß. Zudem sammelt man wertvolle Erfahrungen für die Zukunft, insbesondere wenn man eine Karriere als Veranstaltungstechniker anstrebt.
Arman: Was ist das teuerste Equipment, welches die Technik-AG besitzt?
Louis: Das Teuerste ist wohl unser neues großes Tonmisch-Pult.
Arman: Interessant! Welche Rolle spielt die Technik-AG bei Events oder Veranstaltungen?
Louis: Die Rolle ist, für gutes Licht und Ton zu sorgen, manchmal auch Nebel, wenn wir draußen sind.
Arman: Wie siehst du die Zukunft der Technik-AG?
Louis: Aktuell haben wir mehrere Projekte im Blick. Erstens die Umstellung der dimmbaren Theater-Scheinwerfer von Halogen auf LED, zweitens ein neues Lichtpult und drittens das Projekt, unsere eigenen Lighttubes zu bauen.
Bleiweiß: Das Projekt hat uns Louis mit einem Videobeitrag schmackhaft gemacht. Seit Monaten war er mit der Umsetzung, Entwicklung von Bauplänen und Materialrecherche beschäftigt und hat Großartiges in der Ausarbeitung seiner „Idee“ geleistet. Auch Matthias Zinken, Florian Funke, Herr Priesmann und mich hat er mit Aufgaben eingebunden und nach der ersten Bauphase im März hoffen wir alle, dass im April alle acht Lighttubes in hellem Licht erstrahlen werden.
Arman: Beeindruckend! Welche Ausrüstung und technischen Geräte stehen der Technik-AG zur Verfügung?
Louis: Wir haben natürlich eine ganze Menge Scheinwerfer, verschiedene Arten von Lautsprechern, viele Mikrofone und einige Licht- und Tonpulte. Zudem eine ganze Menge Kabel, ein Rollcase mit Verstärker und sonstiges Zubehör.
Arman: Kann man eigene Ideen in die Technik-AG einbringen?
Louis: Absolut, darum geht es bei uns.
Arman: Bietet die Technik-AG Workshops oder Fortbildungen an, zum Beispiel in der Sonderwoche?
Louis: Ja, das tun wir, wenn auch nicht sehr oft. Es gab Fortbildungen zum Beispiel bei der Troisdorf Industriegebiet Rheinland Akustik. Bei Interesse einfach Frau Bleiweiß fragen.
Arman: Wer ist der Chef bzw. wie ist die Hierarchie in der Technik-AG?
Louis: Frau Bleiweiß ist die Organisatorin, und Herr Priesmann kümmert sich um Reparaturen. Der Zeitaufwand variiert, liegt aber beispielsweise bei 5 Stunden für ein Konzert und 15 Stunden für größere Veranstaltungen.
Arman: Wie fällt euer Fazit zur Technik-AG aus?
Louis: Es macht definitiv Spaß, erfordert jedoch einen großen Zeitaufwand. Humor ist bei uns wichtig, und man muss auch mal was einstecken können.
Arman: Gibt es Kooperationen mit außerschulischen Firmen oder Aktivitäten?
Louis: Ja, meistens wenn noch spezifisches Equipment zusätzlich gemietet werden muss, wie beispielsweise erst zuletzt beim Gat-Together Chorkonzert, dort haben wir mit einem externen Unternehmen gut Hand in Hand zusammengearbeitet.
Arman: Sehr aufschlussreich! Zum Abschluss, welche Tipps würdet ihr Anfängern in der Technik-AG geben?
Louis: Mein Tipp wäre, einfach Frau Bleiweiß anzusprechen, sich integrieren und nicht versuchen, alles alleine zu machen.
Arman: Vielen Dank, Louis, für diesen Einblick in die Welt der Technik-AG!
Abschließend möchte ich mich nochmal herzlich bei Louis und Frau Bleiweiß für dieses informative Interview bedanken. Wir wünschen der Technik-AG weiterhin viel Erfolg bei ihren zukünftigen Projekten!
Am Mittwoch, den 18. September 2024 hatte unsere Schule die besondere Gelegenheit, Heidrun Borsbach als Zeitzeugin in der Aula zu begrüßen. Die 1944 in Bleicherode (ehemals Bezirk Erfurt) geborene Frau Borsbach schilderte eindrücklich ihre Kindheit und Jugend in der DDR sowie ihre dramatische Flucht in den Westen.
Ein zentrales Thema ihres Vortrags war der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961, der für sie persönlich eine Wende im Leben darstellte. Nachdem ihre Eltern und ihre jüngere Schwester im Frühjahr desselben Jahres in den Westen übergesiedelt waren, blieb sie zunächst alleine in der DDR zurück. Mit nur 17 Jahren gelang ihr wenige Tage vor dem Mauerbau eine abenteuerliche Flucht nach West-Berlin.
Ihre Erzählungen boten den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das Leben unter dem strengen Regime der DDR. Frau Borsbach berichtete von den Schwierigkeiten, die ihrer Familie als selbstständige Händler auferlegt wurden, sowie von der Benachteiligung bei der Schulwahl, die ihr den Zugang zum Abitur verweigerte. Trotz dieser Hürden schloss sie ihre Lehre als Apothekenhelferin ab, holte ihr Abitur nach und wurde Lehrerin.
Die Veranstaltung wurde von den Schülerinnen Johanna Mühlbauer, Malina Schröder und Lina Berges moderiert. Sie führten souverän durch das Programm und stellten gemeinsam mit dem Publikum Fragen, die Frau Borsbach geduldig und offen beantwortete. Ihre persönlichen Dokumente und Erinnerungsstücke aus jener Zeit machten die Geschichte noch greifbarer.
Mit ihrer Schilderung wurde Geschichte anschaulich und hinterließ bei allen Beteiligten einen bleibenden Eindruck. Der Besuch vermittelte den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern, wie kostbar Freiheit und Selbstbestimmung sind.
Von Ilias Abed
Wie zum Beginn des letzten Schuljahres findet am GAT wieder ein Schulfest in Verbindung mit dem Ehemaligentreffen statt.
Das Schulfest beginnt um 15 Uhr auf den Schulhöfen mit einem bunten Treiben aus von Klassen gestalteten Essensständen, Spielangeboten und einzelnen Programmpunkten.
Ab ca. 18 Uhr (Ende 22 Uhr) geht die Veranstaltung in das Ehemaligentreffen im Schulgarten und Aulabereich über. Hierzu sind alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie ehemaligen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich eingeladen. Für Verpflegung ist selbstverständlich gesorgt.
Wir freuen uns darauf, uns mit diesem Fest bei schönem Wetter gemeinsam auf das neue Schuljahr einzustimmen. Erneut findet das Ehemaligentreffen am Abend des Schulfestes statt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!