Themen und Inhalte
EF.1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse: Erziehungswissenschaft – Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinanderzusetzen?
• Theorien und Schwerpunkte:
- Was ist (gute) Erziehung?
- Mediale Inszenierung von Erziehung (Super Nanny & Co)
- Anthropologische Grundlagen von Erziehung (die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen)
- Mündigkeit
- Erziehungsstile
EF.2 Lernen und Entwicklung: Wie eignen sich Menschen ihre Welt an und wie kann dies für die Persönlichkeitsentwicklung pädagogisch gefördert werden?
• Theorien und Schwerpunkte:
- Neurowissenschaften und Pädagogik
- Lerntheorien: Klassische und operante Konditionierung, Lernen am Modell, Lernen aus Einsicht
Q1.1 Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit: Was brauchen Kinder, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?
• Theorien und Schwerpunkte:
- Psychoanalyse (S. Freud und E. H. Erikson),
- kognitive Entwicklung (J. Piaget),
- Sozialisation als Rollenlernen (symbolischer Interaktionismus) (G.H. Mead),
- Montessoripädagogik
Q1.2 Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter: Warum verlaufen im Jugend- und Erwachsenenalter Entwicklung und Sozialisation oft krisenhaft, und wie kann Pädagogik hier präventiv und intervenierend eingreifen?
• Theorien und Schwerpunkte:
- Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter (E. H. Erikson und K. Hurrelmann)kognitive Entwicklung (Jean Piaget),
- Theorien zur Gewaltentstehung (u.a. Heitmeyer, Rauchfleisch)
Q2.1 Normen und Ziele in der Erziehung: Wie müssen staatliche und gesellschaftliche Institutionen geschaffen sein, die „die Sachen klären und den Menschen stärken" (Hartmut von Hentig)?
• Theorien und Schwerpunkte:
- Erziehung im Nationalsozialismus
- Moralentwicklung und moralische Erziehung (L. Kohlberg)
- Bedeutung von Schule für eine demokratische Gesellschaft
Q2.2 Identität: Wie bin ich geworden, wie ich bin? Menschenbilder und ihre Bedeutung für die Personalisation
• Theorien und Schwerpunkte:
- Entstehung und Förderung von Identität (u.a. Krappmann)