Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Die Naturwissenschaften sind eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und bieten damit auch vielfältige Berufschancen für junge Menschen. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet in der Oberstufe die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs an. Informatik kann als Grundkurs und zusätzlich als Projektkurs belegt werden. In der Sekundarstufe I gibt es mit den Differenzierungskursen Physik/Technik, Mathematik/Informatik und Biologie/Chemie ebenfalls ein vielfältiges Angebot. Neben dem Unterricht können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Arbeitsgemeinschaften auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereiten. Bei einigen Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht/Schüler experimentieren und einigen Mathematikwettbewerben, sind unsere Schüler auch auf Landesebene regelmäßig sehr erfolgreich.

logo mintecMit sehr großer Freude haben wir im Sommer 2013 unsere Auszeichnung als "MINT-Excellence-Center" entgegengenommen. Das Altenforst ist sogar die erste Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis, die mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen ermöglicht Lehrkräften und Schülern die Teilnahme an zahlreichen hochwertigen Veranstaltungen, Experimentalworkshops und Projekten, an denen sich auch zahlreiche Stiftungen und Universitäten beteiligen.

 

Tag der Mathematik

Logo TagDerMathematik

 

Bei uns am Altenforst stand wieder der „Tag der Mathematik“ an – und dazu gab es natürlich wieder viele tolle Aktionen:

Känguru-Wettbewerb:
In der 2. Stunde nahmen alle SchülerInnen der Klassen 5-9 und die Mathe-LK-SchülerInnen der Q1 am Känguru-Wettbewerb teil. Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer multiple choice-Wettbewerb, der deutschlandweit immer am 3. Donnerstag im März, stattfindet. In ganz Deutschland nehmen 700.000 Teilnehmer aus über 9000 Schulen teil!

„Mit Mathematik Musik erleben – Wie Fourier Klänge im MP3- Player kodiert“:
In der 3. Stunde folgte bei uns für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen ein mathematischer Vortrag von Dr. Thoralf Räsch von der Uni Bonn als Einblick in das Studium der Mathematik. Bei dem spannenden Thema erläuterte Dr. Thoralf Räsch, wie es mit Hilfe der Fourieranalysis gelingt, ein Klang/Tongemisch wieder in Einzeltöne zu trennen und diese sichtbar zu machen. Insgesamt ist der Vortrag immer als Blick über den Tellerrand der Schulmathematik zu sehen.

„Das Haus vom Nikolaus“:
Zwei 5. Klassen erhielten jeweils für eine Doppelstunde Besuch eines Schulteams von Studenten der Uni Bonn, die mit ihnen „das Haus vom Nikolaus“ behandelten. Dabei wurden Kriterien dafür entwickelt, dass man eine Figur in einem Durchgang zeichnen kann, ohne den Stift abzusetzen.

„Das Schätzglas des Tages“:
Alle SchülerInnen und LehrerInnen konnten bei der Aktion „Schätzglas des Tages“ teilnehmen. Zu sehen waren Schokoladenstücke, die es zu schätzen galt. „Sagenhafte 385 Schätzungen wurden heute abgegeben und ausgewertet. Interessant ist, dass sich der Großteil der Schätzung weit unter dem exakten Wert befanden.“, so Mathematiklehrer Thorsten Weber. Der genaue Wert wurde nicht getroffen. Zwei Schüler aus der MINT-Klasse 7d, Maik Hartung und Lennart Rode, waren jedoch mit der gleichen Schätzung von 688 am nächsten dran. Sie dürfen daher die 691 Schokoladenstücke aufeinander aufteilen oder sie mit der Klasse teilen, was schwierig werden könnte, da dies eine Primzahl ist. "Wir sind dennoch sicher, dass Maik und Lennart eine gute Lösung finden werden.", freute sich Mathematiklehrerin Andrina Jäschner.

 

  • Schaetzkoenigin01
  • Schaetzkoenigin02
  • Schaetzkoenigin03
  • TagDerMathematik
  • Vortrag
 

Im Winter eine heiße Zitrone?

Wenn man zwischendurch abends mal heißes Wasser mit Zitrone trinkt, soll dies das Immunsystem stärken, so dass man gesund durch die kalte und nasse Jahreszeit kommt.

Zitrone enthält Vitamin C, welches für ein gesundes Immunsystem wichtig ist. Doch wie viel Vitamin C enthält dieses Getränk und ist das Vitamin C überhaupt in der Hitze noch stabil? Grund genug für den Chemie-LK der Q1 diesen Haushaltstipp mal selbst zu überprüfen! Im Schülerlabor wurde daher fleißig Zitronensaft gepresst und für 5 Minuten bis zum Kochen erhitzt. Durch Redoxtitrationen wurde anschließend der Vitamin C-Gehalt der Zitronen vor und nach dem Kochen bestimmt. Fazit: das heiße Getränk ist bei kaltem Wetter sehr wohltuend – aber man müsste schon sehr, sehr viel davon trinken, um genügend Vitamin C aufzunehmen.

Chemie LK Titration Vorbereitung Chemie LK Titration

Molekulargenetische Experimente der Biologie-Leistungskurse

Molekulargenetik500

16. Dezember 2021. Auch in diesem Jahr experimentierten die beiden Biologie Leistungskurse der Q1 in unserem Schülerlabor. Mit Hilfe von genetischen Proben, die von verschiedenen Verdächtigen und einem fiktiven Tatort stammten, mussten die Kursteilnehmenden einen Täter überführen. Dabei lernten sie wie man DNA-Proben aufbereitet und sie mit Hilfe einer sogenannten Gelelektrophorese analysieren kann.

Meistens kann das Thema Molekulargenetik in der Schule nur theoretisch behandelt werden. Wir sind daher sehr froh, dass wir in unserem Schülerlabor über eine moderne molekularbiologische Ausstattung verfügen, mit der wir dieses Thema auch experimentell veranschaulichen können. Diese Möglichkeiten haben nur sehr wenige Schulen.

 

 

 

I’m a Scientist - Schule trifft Wissenschaft

Caner


Bei I’m a Scientist - Get me out of here! handelt es sich um ein Online-Projekt, welches Schüler*innen über einen textbasierten Live-Chat einen direkten Austausch mit Wissenschaftler*innen ermöglicht. Dabei können die Lernenden eine halbe Stunde lang Fragen zu Themengebieten stellen, an denen die teilnehmenden Wissenschaftler*innen aktuell forschen. Gleichzeitig erfahren sie von den Expert*innen, wie ein Alltag in der Wissenschaft aussieht, auf welchem Wege sie zu ihrem Beruf gefunden haben und wofür sie sich privat interessieren.

Über ein eigenes Profil können die Schüler*innen sich bereits im Vorfeld über die Wissenschaftler*innen informieren, mit denen sie im Chat in Kontakt treten. Im Laufe des Projekts kann außerdem über Lieblingsexpert*innen abgestimmt werden. Die Gewinner*innen erhalten am Ende ein Preisgeld.

Die aktuelle Runde zum Thema „Teilchen- und Astrophysik“ (8.11.21-19.11.21) wurde in Kooperation mit dem Netzwerk Teilchenwelt durchgeführt. Auch in dieser Runde hat das GAT mit mehreren Klassen (7e, 8e und 9d) teilgenommen.

Hierzu haben die SuS bereits vorab Fragen an die Wissenschaftler*innen vorbereitet. Eine Antwort führte meist zu vielen weiteren Fragen, sodass schnell ein sehr reger Austausch entstand. Wohin dehnt sich das Universum aus? Was war vor dem Urknall und was ist eigentlich dieses Higgs-Teilchen? Diese und viele weitere Fragen wurden von den Wissenschaftler*innen geduldig und anschaulich beantwortet. Besonders viele Fragen hatten die Schüler*innen vor allem auch zum LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt.

Neben fachlichen Fragen interessierte die Schüler*innen auch, wie die Expert*innen zu ihrem Beruf gefunden haben. Dies war recht unterschiedlich: Während manche Wissenschaftler*innen bereits als Kind sehr genaue Vorstellungen von einem Job in der Physik hatten, entdeckten andere ihre Leidenschaft für ein spezielles Forschungsgebiet erst später.

Besonders interessant fanden die Schüler*innen die Frage, was die Expert*innen an ihrem Job besonders mögen. „Immer wieder Neues entdecken“, „logische Zusammenhänge erschließen“ und „Antworten auf Fragen der Menschheit zu finden“ waren einige der Antworten. Weniger beliebt sind zumindest bei einigen Wissenschaftler*innen formale Angelegenheiten wie z.B. verschiedene Anträge, die regelmäßig gestellt werden müssen. Zwei Dinge hatten jedoch alle teilnehmenden Wissenschaftler*innen gemeinsam: Sie lieben verschiedenste Süßigkeiten und begeistern sich jeden Tag aufs Neue für ihre Forschung.

Die Zeit verging sehr schnell und die Schüler*innen waren begeistert: „Es war super, dass die Fragen so gut beantwortet worden und dass wir auch eine Vorstellung davon bekommen haben, wie ein Wissenschaftler arbeitet “, so ein Schüler aus der 7e. Wir werden auf jeden Fall wieder am Projekt teilnehmen und freuen uns schon auf die nächste Runde!

(Noemi Behr)

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.