Besuch des DLR_School_Lab in Köln

Am 17.11.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der beiden EF-Physikkurse des GAT die Gelegenheit, das DLR_School_Lab in Köln zu besuchen. An diesem spannenden Tag standen fünf verschiedene Experimente sowie ein Besuch in der „Lunar Analog Facility“ des DLR auf dem Programm.

Die durchgeführten Versuche umfassten verschiedene Themenbereiche:
„Suche nach Leben“: Hier wurden Bedingungen untersucht, unter denen Leben im Universum existieren könnte. Dabei analysierten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Proben auf biologische Spuren:

DLR2025 06

DLR2025 04

„Infrarot“: Mithilfe von Wärmebildkameras konnten Temperaturunterschiede gemessen und deren Bedeutung für technische Anwendungen erklärt werden.

DLR2025 03

„Schwerelosigkeit“: Dieser Versuch simulierte die Bedingungen im All und zeigte auf, wie sich die Gravitation auf verschiedene physikalische Prozesse auswirkt.
„Kreislaufphysiologie“: Die Auswirkungen von beschleunigten Bewegungen auf den menschlichen Körper wurden anhand von Messungen der Herz-Kreislauf-Funktionen demonstriert.
„Kometensimulation“: In einer spektakulären Simulation wurde ein künstlicher Komet „gebacken“, um den Aufbau solcher Himmelskörper besser zu verstehen.

DLR2025 02

Im Rahmen dieses Experimentes wurde auch der große Kontrollraum des „Microgravity User Support Center“ besucht. Von hier aus werden die Anlagen auf der internationalen Raumstation ISS gesteuert.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Lunar Analog Facility des DLR, einer 700 Quadratmeter großen Halle, in der die Bedingungen auf dem Mond simuliert werden können. Diese Halle ist weltweit einzigartig und wurde im September 2024 eröffnet. Dort konnten wir ein spannendes Experiment beobachten, das sich mit Mondforschung befasste und die besonderen Herausforderungen in der simulierten Mondumgebung der Luna Analog Facility näherbrachte.

Für eine Stärkung sorgte die Mittagspause in der Mensa des DLR. Dort ist auch die Sojus-Kapsel ausgestellt, mit der Alexander Gerst von der ISS zur Erde zurückkehrte.

DLR2025 05

Abgerundet wurde der Tag durch zahlreiche interessante Informationen und die Möglichkeit, selbst Wissenschaftler zu spielen. Die Exkursion bot den Teilnehmenden tiefe Einblicke in die Welt der Forschung und Raumfahrt – ein Erlebnis, das sicherlich bei vielen den Forschergeist geweckt hat.

Am 18.11. war ebenfalls der Physik-Technik Kurs der Klasse 9 im DLR_School_Lab und hatte ebenfalls einen spannenden und ereignisreichen Tag.

Kommende Termine

21. Nov. 2025;

Elternsprechtag
27. Nov. 2025;

Mitgliederversammlung Förderverein (18:00 Uhr)
27. Nov. 2025;

Putzitag (3./4.)
27. Nov. 2025;

Schülerrat
28. Nov. 2025;

Infoabend 6 Profile
29. Nov. 2025;

Tag der offenen Tür

Gelangen Sie hier zu unserer Monatsübersicht

Pflegen Sie unsere Termine in Ihren privaten Kalender ein:
Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

busmensa

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.