Lernwoche, Lerntage, Lernnacht
Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.
In den vergangenen zwei Jahren hat der Seniorenbeirat mit Unterstützung der Stadt Troisdorf in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie Kleingruppenschulungen für ältere Menschen in den einzelnen Ortsteilen zur Tablet- und Smartphone-Nutzung durchgeführt. Dieses Angebot ist auf große Resonanz gestoßen.
Die Nachfrage der letzten Schulungsrunde im Herbst letzten Jahres zeigt, dass der Bedarf nach Einführungsschulungen inzwischen weitgehend gedeckt ist. Dagegen erreichen den Seniorenbeirat immer wieder Bitten nach begleitender Unterstützung bei der Nutzung von Tablets und Smartphones bei konkreten Anwendungsfragen, Problemen oder Unsicherheiten bei der Handhabung verschiedener Funktionen. Viele Senior*innen können dabei nicht auf Hilfe aus Familie oder Nachbarschaft zurückgreifen.
Der Seniorenbeirat hat daher in Zusammenarbeit mit der Altenforst Akademie und der Stadtbibliothek Stadtbibliothek ein Projekt erarbeitet, das hier unterstützen soll. An jedem ersten und dritten Dienstag im Monat von 14:30 bis 17:30 Uhr wird in den Räumen der Stadtbibliothek eine Digitalsprechstunde für Senior:innen angeboten. In dieser Zeit stehen jeweils zwei Schüler*innen der Altenforst Akademie bereit, um akute Nutzerprobleme zu lösen und konkrete Nutzungsfragen zu beantworten. Evtl. notwendige Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Die erste Digitalsprechstunde für Senioren fand am Dienstag, dem 18.03.2025 von 14:30 bis 17:30 Uhr statt. Der nächste Termin ist der 01.04.2025.
Wie kann ich unmittelbar helfen, wenn jemand einen plötzlichen Herztod erlitten hat? Was passiert, wenn ich ein Mahnschreiben erhalten habe, weil ich meine Rechnung noch nicht bezahlt habe? Und was sind effiziente Lernstrategien?
Unter anderem diesen Fragen gingen wir als EF am 12.02.25 im Rahmen eines mehrstündigen Workshop-Tages, der von unseren Stufenleiter:innen Frau Löffler und Herrn Heimermann organisiert wurde, nach. Die Stufe wurde in drei Gruppen aufgeteilt, welche parallel an den drei Workshops „Laienreanimation“, „Budget im Blick!“ und „Lern- und Arbeitstechniken“ teilnahmen.
Der Workshop „Laienreanimation“ wurde von Frau Krieger geleitet. Zunächst wurden wir darüber aufgeklärt, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen und was Laienreanimation genau ist. Das Motto der Laienreanimation lautet „Prüfen, rufen, drücken!“: Zuerst wird geprüft, ob die betroffene Person ansprechbar ist, indem man sie anspricht und dabei an ihren Schultern rüttelt. Wenn sie es nicht ist, prüft man die Atmung der Person. Liegt eine unnormale oder gar keine Atmung vor, wird der Notruf (112) gewählt bzw. man fordert andere Beteiligte dazu auf, ihn zu wählen. Schließlich macht man den Oberkörper der Person frei und drückt gleichmäßig mit übereinandergelegten Händen auf den mittleren Bereich zwischen den Brustwarzen. Worauf man bei der Laienreanimation achten sollte, wurde uns im Workshop erläutert.
Am 19.02.2025 fand in der 5. und 6. Stunde wieder die jährliche Altenforst Plus-Veranstaltung statt. Alle Eingeladenen, aber auch Interessierte, konnten teilnehmen und sich informieren lassen. Das Ganze fand wie schon seit Jahren gewohnt im Oberstufenraum statt. Den Eingeladenen wurde die Möglichkeit gegeben, sich über vielfältige Angebote, die es neben dem Unterricht hinaus an unserer Schule gibt, zu informieren. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet neben schulinternen Wettbewerben auch internationale Wettbewerbe, Workshops und Camps von MINTec sowie individuelle Begabtenförderung wie das Drehtürmodell an. Neu mit dabei ist auch das Digitale Drehtürmodell, wo unsere Schule sich auch registriert hat. An Stellwänden konnten die Schüler:innen sich über die breiten Angebote, unterteilt in Fremdsprachen, Naturwissenschaften und Camps, aber auch zu AGen oder Forscherferien, informieren. Schüler:innen, welche schon Erfahrungen in verschiedenen Bereichen gesammelt haben, gaben ihr Vorwissen weiter. Zudem standen Frau Kretschmer und Frau Leineweber natürlich als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Altenforst Plus bietet die exklusive Möglichkeit, sich über vieles zu informieren, aber auch seine Fragen zu Spezifischem beantwortet zu bekommen.
Insgesamt war es ein erfolgreiches Ereignis mit tollen Eindrücken!
Großen Dank an alle Mentor:innen für ihre tolle Hilfe und an Frau Kretschmer und Frau Leineweber, welche charmant das Ganze organisiert und geleitet haben! Wir freuen uns sehr auf nächstes Jahr und hoffen, dass möglichst viele den Angeboten nachgehen werden.
Von Ouijdan Hussein (9b)
Am Mittwoch fand an unserer Schule die Juniorwahl zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 statt. Organisiert wurde sie in diesem Jahr unter der Aufsicht der Sowi-Fachschaft von der Schülervertretung, die sowohl das Wahllokal betreute als auch gemeinsam mit weiteren Helfer*innen die Stimmen auszählte.
Wahlberechtigt waren alle Schülerinnen ab der 8. Klasse bis zur Q2. Insgesamt nahmen rund 81 % der Wahlberechtigten unserer Schule an der Abstimmung teil.
Große Freude am Städtischen Gymnasium Zum Altenforst: Michelle aus der 6c hat sich im Kreisentscheid des Lesewettbewerbs gegen 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgesetzt und einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Mit ihrer beeindruckenden Leseleistung und spürbaren Lesefreude konnte sie die Jury überzeugen und sich einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern.
Dieser großartige Erfolg zeigt nicht nur ihr Können, sondern auch, wie sehr das Lesen am Gymnasium Zum Altenforst gefördert wird.
Wir gratulieren Michelle herzlich zu dieser starken Leistung und sind stolz darauf, dass sie unsere Schule so beeindruckend vertreten hat!
Das Gymnasium Zum Altenforst betrauert den Tod von Herrn Ferenc Menyhart, der am 20.09.2024 in Köln verstoben ist.
Herr Menyhart unterrichtete über 35 Jahre von Mai 1963 bis Juli 1999 Sport an unserer Schule als Nachfolger von Udo Lattek.
Er wurde 1935 in Ungarn geboren und ist während des 2. Weltkrieges in Österreich aufgewachsen. Nach dem Krieg kehrte er mit der Familie wieder zurück nach Ungarn und war hier als hervorragender Basketballer Mitglied der ungarischen Nationalmannschaft.
Als Student war er am Ungarnaufstand beteiligt, musste 1956 aus Ungarn fliehen und hat dann sein Sportstudium 1961 in Deutschland abgeschlossen.
In den ersten Jahren als Sportlehrer in Troisdorf betreute er auch die Basketballmannschaft von Bayer-Leverkusen, mit der er auch Deutscher Meister wurde.
Bei seinen Schülerinnen und Schüler weckte er Freude an der sportlichen Betätigung und Leistungsbereitschaft.
Er war ein großartiger Mensch, der bei Schülern und Kollegen beliebt war und mit einer großen von seinen Schülern getragenen Feier 1998 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Wie ihr bereits wisst, hatte unsere Schule in diesem Jahr die Ehre, die Kinderjury für den Deutschen Hörbuchpreis 2025 zu stellen. Nach intensiven Diskussionen und sorgfältiger Bewertung haben unsere jungen Jurymitglieder ihre Entscheidung getroffen. Doch das Ergebnis bleibt bis zur offiziellen Verleihung geheim!
Am 18. März 2025 wird der Gewinner in einer besonderen Sendung im Radio auf WDR 5 bekanntgegeben. Schaltet nach den Nachrichten um 20 Uhr ein, um zu erfahren, welches Hörbuch den begehrten Titel erhält. Freut euch auf ein spannendes Interview mit dem Sprecher und die Begründung unserer Kinderjury, die im Radio zu hören sein wird.
Wir sind unglaublich stolz auf unsere Jury und danken Aliya und Nelson (5d), Johanna und Mustafa (6b) und Pauline (7b) für ihr Engagement und ihre Begeisterung. Bleibt gespannt!
Im Jahre 2024 haben 197 Schülerinnen und Schüler unsere Schüle am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen.
Wir freuen uns sehr, dass im Jahr 2024 rund 197 Schülerinnen und Schüler der Informatikklassen 5, 6, 9 und 10 unserer Schule am bundesweiten Informatik-Biber teilgenommen haben. Der 1. Preis in Form eines USB-Sticks ging an Marie Böhme (6a), Ida Kaiser (6a) und Nicolas Hoffmann (6b), der 2. Preis in Form eines Schlauchschals an William Bornemann (6b), Moritz Wörtz (6b), Clara Gomon (6d), Eleni Kourtidou (6d), David Becker (10d), Leo Arthur Schmitz (10e) und der 3. Rang an 33 Schülerinnen und Schüler.
Herzlichen Glückwunsch allen Programmierern!
Wie kann man die Demokratie stärken? Wie kann Austausch und Konfliktlösung durch Argumente gelingen und nicht durch das „Recht des Stärkeren“?
Das Gymnasium Zum Altenforst beantwortet diese Fragen mit der Teilnahme am Wettbewerb Jugend debattiert. Am Montag, den 3. Februar 2025 fand zu der Streitfrage „Soll unserer Schule einen Social Media-Auftritt erhalten?“ unser 3. Schulwettbewerb statt. Angelina Anton und Ivana Kautz argumentierten auf der Pro-Seite, während Jan Bühler und Eva Cepoi die Seite der Gegenargumente vertraten. Sie „stritten“ über eine zeitgemäße Außendarstellung unserer Schule, neue Möglichkeiten, zeitnah über ihre Aktivitäten und Angebote zu informieren, den Datenschutz, den Umgang mit (zu?) vielen Informationen – insbesondere für jüngere Schülerinnen und Schüler – und den entstehenden Aufwand bei der Pflege von Instagram, TikTok, facebook und Co. Nach einer knappen halben Stunde hatte das Publikum dank der engagiert geführten Debatte ein klares Bild von beiden Seiten.
Die Jury, die mit Maya Birk und Lino Pyzalski aus zwei ehemalige Schüler*innen und Teilnehmenden von Jugend debattiert sowie den Lehrkräften Simone Jodl und Jürgen v. Schlichting bestand, hatte im Anschluss die schwere Aufgabe, die/den Schulsieger*in zu bestimmen. Schlussendlich fiel die knappe Entscheidung: Ivana Kautz als Siegerin und Jan Bühler als Zweitplatzierter werden unsere Schule beim Regionalwettbewerb an der Fritz-Bauer-Gesamtschule in St. Augustin vertreten.
Das GAT gratuliert sehr herzlich und bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs für ihren Einsatz.