Herzlich Willkommen, liebe 5er!

wir hoffen ihr hattet genauso sonnig-erholsame und erlebnisreiche Ferien wie wir. Besonders den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen drücken wir die Daumen für einen einen tollen Start in das neue Schuljahr. Ihr seid sicher neugierig, was wohl passiert, was ihr lernen werdet, welche Fächer besonders Spaß machen und wie die Lehrer so drauf sind. Alle am GAT sind jeden Fall auch schon ziemlich aufgeregt und freuen sich auf euch.

Eure Paten stehen schon bereit und werden euch besonders in den ersten Wochen und Monaten häufig durch den Schultag begleiten, den Weg zeigen und mit Programm jenseits vom Unterricht überraschen.

Kirsten Schaper und Robert Pollheim, die Koordinatoren der Unterstufe werden euch am Donnerstag begrüßen. Wir beantworten gerne Frage und helfen euch bei Sorgen oder Problemen. Bis dann!

 

UK

"Gut drauf"-Schulfest: gesünder leben und (eigene) Ressourcen nachhaltiger nutzen

Als erstes Gymnasium in NRW wurde das Altenforst 2016 für seine Gesundheitsförderung mit dem Gut Drauf Siegel der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgezeichnet. Am vorletzten Schultag feierte die gesamte Schule ein Fest, um für Spaß, Sport und Spiele zu sorgen und für mehr Gesundheit im Alltag zu werben. Das vielfältige Angebot für die Schülerinnen und Schüler umfasste 80 Workshops mit Themen zu Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung.

11. Juli.  Das Schulfest wurde gemeinsam von der Arbeitsgruppe Gesunde Schule und der Sportfachschaft organisiert. Das traditionelle Sport- und Spielefest, das allen Schülern der 5.-10. Klassen Ballsportangebote anbietet, wurde mit weiteren Angeboten zur Gesundheitserziehung ergänzt. Das gesamte Kollegium half mit, um vielfältige Workshops anzubieten. Schüler der Q1 agierten als Schiedsrichter, besetzten die Wettkampfbüros und betreuten Fußballturniere. Einige Workshops zeigten, wie man sich ganz klassisch ohne viel Aufwand bewegen und miteinander messen kann. 

 

Gut Drauf Seilziehen klein. eine SeiteJPG

Der Ablauf des Tages war klar geregelt, erlaubte aber ein hohes Maß an Wahlfreiheit: Jede Jahrgangsstufe nahm an Einstiegsspielen und frei wählbaren einstündigen Workshops teil. Im Angebot waren 80 Workshops mit mehr als 40 Themen. Für gesunde Snacks wurde an der Gesundheitstanke des Vereins KIVI gesorgt. Hier bereiteten Schüler der SV vor den Augen hungriger Mitschüler oder Lehrer frische Smoothies, Obstspießchen oder Müsli zu. Im Verlauf des Tages fand für alle eine Reflexionsrunde statt, um zu überlegen, wie sich die Anregungen im eigenen Alltag umsetzen lassen.

Weiterlesen ...

"Musik bewegt" - unser Sommerkonzert 2019

Das Motto des diesjährigen Sommerkonzerts "Musik bewegt!" passte perfekt zum Programm, das die vielfältigen Früchte musikalischer Arbeit im Unterricht oder in den Musik-AG der Schule gekonnt in Szene und Bewegung setzte. Die Musikbeiträge veranschaulichten auf unterschiedliche Weise die Wechselwirkung zwischen Musik und Bewegung. Als Abschied aus dem aktuellen Schuljahr hatte die Musikfachschaft für jeden Geschmack ein passendes Angebot.

8. Juli. Neubau. Die Musikkurse, der große Schulchor GATogether, GATvoices (Kl. 5 - 7), ein Streichensemble der Musikschule und junge Nachwuchstalente an ihrem Instrument gaben ihr Bestes, um die Trauben von Besuchern, die über die Treppen zur Empore hinaufschwappten, in eine beschwingt sommerliche Stimmung zu versetzen. Es herrschte während der tanzbaren oder getanzten Stücke ausgelassene Jahrmarktatmosphäre, doch es gab auch leise Momente, die zum Zuhören und Träumen einluden.

"Wie hört es sich an, wenn einzelne Kirschblüten zu Boden tanzen?" - Chelsea Bauer entlockt ihrer Geige ungewohnte Klänge, die berühren

Der Abend begann mit klassischer Musik. Diana Derr (5c) eröffnete das Konzert an der Geige mit J.S. Bachs "Ave Maria" und spielte im Anschluss gemeinsam mit ihrem talentierten Klassenkameraden Cedric Hiller an der Geige (5c) ein Solo im Streicherensemble der Musikschule. Magic Beats (GTS-AG) trat mit einer Eigenkomposition "Endlich" an und verband den Song mit akrobatischen Tanzeinlagen.

Chelsea Bauer 9b Sakura Sakura klein

Chelsea Bauer (9b), begleitet von Marlis Stellmacher am Klavier, brillierte an der Geige mit "Sakura, Sakura" von Gene Pritsker. Die Tonfolgen inszenierten auf zauberhafte Weise den taumelnden Tanz zarter Kirschblüten, die in sanftem Wind von den Ästen rieseln. Dieses für unsere Ohren ungewöhnliche Hörerlebnis ließ die Zuhörer ganz still werden.

Eindrucksvoll war auch der Beitrag der Klasse 5d und GATvoices, die das schwedische Volkslied "Vem kan segla" nicht nur in Töne umsetzten, sondern auch die Geräusche von Meer und Möwen nachahmten. Der "Sportler-Rap" von der Klasse 6d unter der Leitung von Judith Grümmer fiel als Sprechgesang auf und animierte die Zuhörer zum Mittanzen.

Weiterlesen ...

"GAT-Ausgezeichnet!" - Ehrung herausragender Schülerleistungen

Das Gymnasium Zum Altenforst legt Wert auf eine Kultur der Anerkennung von außergewöhnlichen Leistungen. Bereits zum 7. Mal wurden herausragende fachliche Leistungen und hohes soziales Engagement der Schüler geehrt. Michael Funke hatte dieses Format gegründet, um eine Lobkultur zu etablieren. „Wir sind eine Schule mit Herz“, erklärte Funke und freute sich über die vielen Anlässe für Lob. Andrina Jäschner organisierte die Feierstunde, für die im Vorfeld unzählige Schülerleistungen ermittelt werden mussten. Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Altenforst-Preises 2019. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jessica Wlodasch und Sebastian Oerter (Q1). Das Moderatorenpaar führte die Preisträger und anwesenden Gäste charmant und zugewandt durch die verschiedenen Kategorien.

Altenforst Preisträger 2019 Leo Maroni klein

4. Juli. Eine Schulgemeinschaft lebt vom persönlichen Engagement der Schüler. Leistung gedeiht, wo einzelne Talente optimal gefördert werden oder sich leistungsfähige Schüler gemeinsam einem Projekt oder einer Aufgabe verschreiben. Am Altenforst engagieren sich Schüler als Paten für Fünftklässler, als Schülermentoren während der Forscherferien, als Nachhilfegeber, Streitschlichter, Mitglieder der Netz-AG. Viele Schulveranstaltungen sind nur möglich, weil sich Schüler ehrenamtlich einbringen – als Sporthelfer, Schulsanitäter, Medienscouts, Techniker oder als Schülervertreter. Erstmals wurde der Einsatz von sog. Pausenpaten geehrt: Sechs Schüler hatten sich in ihren Pausen abwechselnd um einen autistischen Fünftklässler gekümmert.

 

Doch auch fachlich sind die Altenforster Schüler breit aufgestellt. Der MINT-Schwerpunkt am Altenforst führte zu zahlreichen Preisen in Wettbewerben der Biologie und Chemie. Es gab Preisträger des Jungforscherclubs oder Teilnehmer an Schülerakademien und Camps. Der Jungforscherclub ist einer der ältesten Wettbewerbe und besonders anspruchsvoll, da die Teilnehmer sich 2 – 3 Jahre in Projekten engagieren. „Ausdauer ist hier der Schlüssel,“ so Funke. Dank des neuen Schülerlabors, das einzig im Rhein-Sieg-Kreis ist, finden die Schüler auch in der Schule optimale Bedingungen vor. Einige Schüler freuten sich über Platzierungen im Känguru-Wettbewerb oder bei der Mathe-Olympiade. Erstmals erprobten sich Altenforstschüler auch beim Pangea-Mathematikwettbewerb. Unsere Fünftklässlerin Antonia Zöllich (5c) holte aus dem Stand die Goldmedaille im deutschlandweiten Vergleich.

Antonia Zöllich Kl. 5 Gold im Pangea Wettbewerb 2019

 

Weiterlesen ...

Language Awareness als Ziel des Englischunterrichts - neue Perspektiven aus Forschung und Praxis

28. Juni. Im Rahmen unserer Kooperation mit der Uni Bonn (Angewandte Sprachwissenschaft) haben Vertreter des Altenforst an der internationalen Konferenz "Bringing Pragmatics into the classroom - prospects and problems for langauge teaching and testing" des BAEL (Bonn Applied English Linguistics) teilgenommen, um sich über neue Perspektiven im Englischunterricht zu informieren.

Ziel der internationalen Konferenz war es Lehrenden an Universitäten und Schulen über neue Entwicklungen in der Forschung und Unterrichtspraxis zu informieren. Englisch ist in aller Munde - aber wird die Sprache wirklich angemessen genutzt? Wie können Lehrer und Dozenten an Schulen und Universitäten ihre Fremdsprachlerner dabei unterstützen ein Sprachbewusstsein (language awareness) zu entwickeln?

Denn Lernende müssen sich nicht nur die Sprache Englisch aneignen, sondern auch ein Gespür dafür entwicklen, wie sie Englisch in verschiedenen Kontexten einsetzen. Guter Englischunterricht vermittelt dieses Bewusstsein über situativ angemessenes Englisch. Sprachkenntnisse allein, also im Sinne von Grammatik oder Wortschatz, sind nicht ausreichend. Kompetente Sprecher benötigen in kommunikativen Situationen auch interkulturelle Fähigkeiten, d.h. sollten auch wissen, worauf im jeweiligen anglophonen Sprachraum in der Kommunikation Wert gelegt wird oder wie man sich in informellen oder formellen Situationen souverän verhält.

BAEL Logo Koop Uni Bonn Linguistik

Interkulturelle Kompetenz und Sprachbewusstsein in der Fremdsprache zu vermitteln sind keineswegs nur die Sahnehäubchen von Englischunterricht, sondern notwendige Zielkompetenzen. Die schulischen Rahmenbedingungen (sprich Unterricht im Klassenzimmer) erschweren es natürlich solche Feinheiten der Fremdsprache lebendig und authentisch vermitteln zu können.

Daher diskutierten im Anschluss an den Vortrag auch unsere Englischlehrkräfte Dr. Maja Meinl und Timo Brede sowie unsere Referendarin Anne Nickel mit Experten und Gästen der Konferenz, um zu überlegen, wie sich Sprachbewusstsein in der Fremdsprache vermitteln lässt. Hier konnten unsere Lehrkräfte aus ihrer Unterrichtspraxis erzählen und ihre Erfahrungen in den Diskurs einbringen.

 

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.