Eine bewegte Schule beim Sport- und Spielefest

Mehr als 600 Schüler des Gymnasiums zum Altenforst sprinteten, warfen und schossen am Donnerstag und Freitag beim Sport- und Spielefest um die Wette. In den Disziplinen Tchoukball, Fußball und Reaktionsball konkurrierten die Klassen 5 und 6 gegeneinander, die Größeren durften auch beim Basketball ran. Trotz der enormen Schüleranzahl in der Sporthalle des GAT blieb alles in geordneten Bahnen und Spielfeldern.

Sportfest-2

Die Sportfachschaft organisierte den Spielplan genauso souverän wie die Hallenbelegung und die Einteilung der Schiedsrichter. Die Rolle der Unparteiischen übernahmen Oberstufenschüler, die dabei nicht nur auf die Einhaltung der Regeln achteten, sondern auch ein aufmunterndes Wort nach einer schmerzhaften Niederlage parat hatten. Von der SV verkaufte „Gut-Drauf-Becher" und leckere Smoothies setzten zusätzliche Energie frei. So sorgte das Sport- und Spielefest auch dieses Jahr wieder für viel gute Laune und einen sportiven Ausklang des Schuljahres.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und ein großes „Danke" an alle Beteiligten.

Ende des Schuljahres

Die Netz-AG wünscht allen Schülern und Lehrern schöne Ferien, gute Erholung und ab August ein erfolgreiches Beschreiten des weiteren Bildungswegs. ;-)

Großes Lob bei „Ausgezeichnet" am GAT

„Wir können auf unsere Schülerinnen und Schüler mächtig stolz sein", waren sich Schulleiter Reinhard Schulte und Initiator Michael Funke bereits am Anfang der Veranstaltung „Ausgezeichnet" einig. Kurz vor Schuljahresende prämiert das GAT besondere fachliche Leistungen und soziales Engagement von Jugendlichen.

Zum dritten Mal - und damit im Rheinland bereits längst gute, alte Tradition - wurden am Freitagnachmittag am Gymnasium zum Altenforst besondere Schülerleistungen im Rahmen der Veranstaltung „Ausgezeichnet" prämiert. Im Neubau begrüßten Schulleiter Reinhard Schulte und Initiator Michael Funke sowie Timo Brede und Andrina Jäschner Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer des Gymnasiums. Projekte aus allen Fachbereichen wurden vorgestellt, soziales Engagement ehrlich gewürdigt. „'Ausgezeichnet' will vor allem zwei Dinge erreichen – ein Miteinander von Schülern, Eltern und Lehrern am GAT herausstellen und eine Lobkultur entwickeln, die weit über den Unterricht hinausgeht", erklärten Schulte und Funke. Insgesamt 165 Auszeichnungen bewiesen den großen Einsatz der SchülerInnen des GAT.

Weiterlesen ...

Das GAT organisiert eine spontane Hilfsaktion für Nepal

Die verheerenden Katastrophenmeldungen aus Nepal haben Schüler und Lehrer motiviert schnellstmöglich zu reagieren und eine klassen- und stufenübergreifende Spendenaktion ins Leben zu rufen. Noch vor den Sommerferien soll das gesammelte und verdiente Geld in den Krisenregionen Nepals zum Einsatz kommen, damit den traumatisierten Menschen vor Ort zielgerichtet Hilfe zuteil werden kann. Unser Dank gilt schon einmal vorab allen, die dieses Hilfsvorhaben unterstützen. Wir hoffen auf zahlreiche Spendenbeteiligungen!

Petra Dallherm
AG-Soziale Projekte

Bundeswettbewerb-Mathematik-Urkunde2015Herzlichen Glückwunsch!

Unsere Schülerin Eina Welsch war auf dem Bundeswettbewerb Mathematik mit einem 1. Preis besonders erfolgreich. Zu diesem großartigen Erfolg gratulieren wir ganz herzlich!
Die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Mathematik gelten als besonders anspruchsvoll und komplex. Daher ist diese Leistung alles andere als selbstverständlich. Mit dem 1. Preis ist Eina nun für die zweite Wettbewerbsrunde zugelassen, die am 01.September 2015 abgeschlossen ist. Dafür drücken wir ganz fest die Daumen!

Wir trauern um Bernhard Ehlers
27. April 1938 - 12. Mai 2015

EhlersBernhard Ehlers war von 1967 bis zu seiner Pensionierung 2002 bei uns angestellt als Lehrer für Geschichte und Latein.
Nach seinem ersten Staatsexamen an der Universität Bonn wählte er zum Schuljahr 1966/67 zunächst das Aufbaugymnasium mit Internat in Herchen, um ein Jahr später seine Arbeit in Troisdorf fortzusetzen. Nach der Einführung der reformierten Oberstufe engagierte er sich in besonderem Maße in deren Ausgestaltung für das Fach Geschichte. Zahlreiche Kurse führte er erfolgreich zum Abitur; auch Klassenleitungen wurden ihm anvertraut.
Wer ihn kannte, wird ihn nicht vergessen.

Altenforst PLUS – Informationsveranstaltung zur Begabtenförderung am GAT

Bereits zum dritten Mal hat das Gymnasium Zum Altenforst am 11. Mai über die vielfältigen Angebote zur individuellen Förderung von besonders motivierten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern informiert. Am Nachmittag wurde dazu eine Veranstaltung von Schülern für Schüler durchgeführt. Die Moderatoren (Johanna Pistorius (EF) und Berkan Ciftci (Q1)) haben Schüler/innen interviewt, die bereits an diversen Akademien, Wettbewerben, Universitäts-Angeboten oder Auslandaufenthalten teilgenommen haben. Die Schüler/innen haben von ihren Erfahrungen berichtet, den Ablauf sowie die Organisation beschrieben und von den bleibenden Erlebnissen erzählt. Somit bot diese Veranstaltung den teilnehmenden Schülern einen guten Rahmen, um einen Überblick über die Angebote an unserer Schule zu erhalten, Fragen zu stellen und mögliche Ansprechpartner kennen zu lernen.

Weiterlesen ...

Landessportfest 2015

IMG_0731kleiner.jpg

Einen herzlichen Glückwunsch an die Schüler der Jahrgänge 2003-2005, die bei dem diesjährigen Landessportfest der Schulen – Fußball die Bezirkshauptrunde gegen die Teams der Gesamtschule Paffrath Bergisch Gladbach und des Sankt Angela Gymnasiums aus Wipperfürth gewonnen haben.
In der anschließenden Finalrunde musste sich das Team dann gegen die Mannschaften des Abteigymnasiums Brauweiler, des Apostelgymnasiums Köln und des Gymnasiums der Stadt Würselen geschlagen geben, die in ihren Reihen jeweils Jugendspieler des 1. FC Köln oder von Borussia Mönchengladbach aufbieten konnten.

Folgende Schüler haben sich für das GAT eingesetzt: Julian Jednakowski, Malik Zeycan, Shayan Mohebbian, David Schmetkamp, Haithaam Azghari, Elias Rausch, Taha Ünal, Marvin Janzen, Kilian Wippenhohn, Tom Fischer und Mark Räde.

Vielen Dank!

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2015/16

Als bewegliche Ferientage für 2015/2016 sind beschlossen:
05.02.2016 (Tag nach Weiberfastnacht),
08.02.2016 (Rosenmontag)
09.02.2016 (Karnevalsdienstag)
27.05.2016 (Tag nach Fronleichnam)

DELF-Prüfung bestanden – Félicitations!


11 SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7, 8, 9 und 11 halten stolz ihr bestandenes DELF-Zertifikat in der Hand, welches sie im Rahmen der DELF-AG erworben haben.Auch in diesem Jahr haben alle Schülerinnen und Schüler, die sich für die DELF-Prüfung (Diplôme d'Etudes en Langue Française) angemeldet haben, diese erfolgreich bestanden!

Das DELF-Zertifikat ist ein von den schulischen Leistungen unabhängiges Sprachzertifikat, das vom französischen Erziehungsministerium vergeben wird.

Weiterlesen ...

 

Erfolgreiche Bewerbung um die Teilnahme am Medienscout-Projekt: 

Landesanstalt für Medien (LfM) bildet Schüler zu Medienscouts und Beratungslehrer aus

MScout BW Marke POS 2Farbig RGB FREEMedien sind allgegenwärtig und deren Nutzung selbstverständlich. Doch Medien eröffnen nicht nur Möglichkeiten, sondern können auch zu problematischen Formen der Nutzung führen: Cybermobbing, Gewaltvideos auf dem Handy, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei Youtube oder illegale Film- und Musikdownloads – die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen betrifft uns auch in der Schule. Immerhin ist das Altenforst bestens vernetzt und alle Schülerinnen und Schüler haben Zugang zum Internet.

Um nicht nur die Chancen, sondern auch die Risiken medialer Angebote zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, bedarf es Begleitung und Medienkompetenz. Die LfM unterstützt bis zu 10 Schulen aus 8 Städten oder Kreisen in NRW dabei.

In diesem Jahr werden vier Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte unserer Schule in Qualifizierungsworkshops zu den Themen „Internet und Sicherheit“, „Social Communities“, „Computerspiele“ und „Handy“ ausgebildet. Auch die wichtigen Bereiche „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „Soziales Lernen“ nehmen dabei einen großen Stellenwert ein. Die Referenten sind zuvor nach engen Qualitätsstandards qualifiziert worden.

Unsere zukünftigen Medienscouts sollen insbesondere:

  • ihre eigene Medienkompetenz erweitern
  • Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben und befähigt werden, dieses Wissen Mitschülern zu vermitteln
  • Nach der Qualifizierungsmaßnahmen mit den anderen Scouts im Austausch bleiben und
  • ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.

Dieser Ansatz der Peer-Education gilt als Erfolg versprechend: junge Menschen lernen lieber von Gleichaltrigen und die ausgebildeten Schüler können ihre Mitschüler auf Augenhöhe aufklären; immerhin nutzen sie ähnliche Medien und haben vergleichbare Präferenzen. Unsere Beratungslehrer können dieses vertiefte Wissen auch in das Kollegium tragen – dies ist sicher für alle ein Gewinn!

PR-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sonnenfinsternis am GAT

Trotz Hochnebel in NRW haben sie es möglich gemacht, dass alle Schüer/innen des GAT die Sonnenfinsternis live erleben konnten: Die Technik machte es möglich, dass die teilweise Verdeckung der Sonne via Livestream auf einer großen Leinwand im Neubau des Gymnasiums zu sehen war (s. Foto):

Bereits Wochen vor dem großen Ereignis haben die Physik-Lehrerinnen Christiane Röttgen und Gabi Mathiak die Schule für die Sonnenfinsternis vorbereitet: Fast 700 Beobachtungsbrillen wurde bestellt, um alle Schüler/innen ausstatten zu können, die eine Brille haben wollten. Für alle anderen waren Beobachtungsstationen geplant, von denen man dann im Wechsel mit einer Brille der Verdunklung der Sonne zuschauen konnte. Schüler/innen der Physik-Kurse der Oberstufe und der Physik-Technik-Kurse der Jahrgangsstufen 8 und 9 waren in kleinen Gruppen in die Klassen gegangen, um allen Kindern die Konstellation der Gestirne zu erläutern.
Doch dann hatte der Hochnebel kein Einsehen, außer einer einsetzenden Dunkelheit war von der Sonnenfinsternis beim Blick zum Himmel nichts zu sehen. Doch auch dafür war das GAT vorbereitet: Es gab einen Live-Stream von der Sonnenfinsternis, der auf einer Leinwand auch ohne Brille zu beobachten war. Dadurch war das Ereignis ein Erlebnis für die gesamte Schule, die Schüler/innen konnten gemeinsam diesen historischen Moment erleben.

Tag der Mathematik: Breitenförderung und Spitzenleistungen am Altenforst

19. März. Schon am Morgen startete am Altenforst der Känguru-Wettbewerb der Mathematik, der weltweit an diesem Tag durchgeführt wird. Ziel ist es, die Rechenkünste der jungen Teilnehmer/innen auf ihre Alltagstauglichkeit zu überprüfen. Am Altenforst ist die Teilnahme für die Sekundarstufe I verpflichtend.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein mathematischer multiple-choice-Test für 6 Millionen Teilnehmer in fast 60 Ländern, der vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru e.V. mit Sitz an der Humboldt-Universität zu Berlin dezentral durchgeführt wird. Das Besondere an diesem Wettbewerb ist, dass komplizierte Beweisführungen nicht erwartet werden. Vielmehr geht es darum bei den Schülerinnen und Schülern Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken. Dies geschieht allerdings altersgerecht auf drei Schwierigkeitsebenen.

Schon seit Jahren rechnen die Altenforster Schüler im Landesvergleich überdurchschnittlich erfolgreich. Ein Team aus unserer Oberstufe erreichte erst kürzlich nach harter Auslese den begehrten 2. Platz bei der Mathe-A-lympiade.

FOTO: Die zweitplazierten Sieger der Mathe-A-lympiade umrahmt von Michael Funke (l.) und Matthias Kreck (r.)

Weiterlesen ...

Schulmannschaft gewinnt den 2. Platz des VR-Bank BowlingCups 2015

11. März. Teams der Oberstufen der regionalen Gymnasien und der Europaschule spielten um Geldpreise für die Stufenkassen. Das Event wurde auch in diesem Jahr von der VR-Bank Rhein Sieg gesponsort. Die Schulmannschaft der Q1 (Jg. 11) erkämpfte sich den 2. Platz des Bowling Cups und erhielt 250 € Preisgeld für die Stufenkasse. 

Der Austragungsort war die Bowling-Arena in Troisdorf-Spich, wo die gegnerischen Teams freundlich empfangen wurden. Leonardo Agraz, Berkan Cifci, Enis Sahin, Tim Neumann, Tobias Strömer und Jan Niklas Molter traten mit bester Laune an. Die Stimmung vor Ort war ausgelassen, es wurden leckere Wraps als Stärkung gereicht und unser Team spielte konzentriert um die höchste Punktzahl.

Ein Spiel, das individuelle Gewinne für die Teammitglieder erbracht hätte, wurde nicht gewonnen. Aber im nächsten Durchgang steigerte sich unser Schulteam und sicherte sich den 2. Platz hinter dem Team der Jg. 13 des Wirtschaftsgymnasiums. "Wir freuen uns riesig auf der zweiten Stufe des bildlichen Siegertreppchens zu stehen," kommentierte Leonardo die Stimmung unseres Teams.

Besonders die Q1 gratuliert der Schulmanschaft und freut sich über den erspielten Geldpreis! 

PR-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Battle of the Bands - Vortreffen

Alle interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich zum Vortreffen eingeladen: 

am Dienstag, den 24. März in der 1. großen Pause vor den Musikräumen.

Ich freue mich auf Euch!

Judith Grümmer (Fachschaft Musik)

Altenforst im Rahmen des German-American Partnership Program (GAPP) geehrt

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz bedankt sich für die langjährige und gute Zusammenarbeit, indem unsere Schule eine Plakette erhielt, die unsere deutsch-amerikanische Schulpartnerschaft als besonders nachhaltig auszeichnet.

Denn das Altenforst gehört zu den Pionieren des ältesten bilateralen Programms, da an unserer Schule der Austausch mit der Metamora Township Highschool, Illinois schon seit den 1980er Jahren besteht. Illinois ist ein Bundessaat im mittleren Westen der USA. Initiator der Schulpartnerschaft war Peter Bachfischer, seit 2006 koordiniert und begleitet Susanne Theis-Ehses den Austausch am Altenforst mit viel Engagement.

Seit 1983 fördert das GAPP Schulpartnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und den USA. Aktuell nehmen 10.000 Schüler und deren begleitenden Lehrer jährlich an diesem Austausch teil, der vom Auswärtigen Amt finanziert wird.

Ziel des Programms ist die interkulturelle Begegnung der Schüler sowohl im eigenen Land als auch im Gastland. Denn das Besondere des Programms liegt darin, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig besuchen, d.h. wer einen Platz in einer Gastfamilie in den USA wünscht, verpflichtet sich zugleich einen Schüler oder eine Schülerin der Partnerschule aufzunehmen. Ein solcher Austausch erhöht das Interesse an der Sprache und Kultur des Partners. Einige Schulen in den USA haben dank dieses Kontakts den Deutschunterricht neu eingerichtet oder wiederbelebt.

Weiterlesen ...

Battle of Bands wird verschoben

Der ursprünglich für den heutigen Abend vorgesehene BATTLE OF BANDS muss leider verschoben werden. Bitte richten Sie sich auf einen Termin zu Beginn des neuen Schuljahres 2015/16 ein. Der konkrete Termin folgt mit dem neuen Jahresplan. Interessenten bitten wir sich am Freitag, den 20. März nach der 2. Stunde vor den Musikräumen einzufinden. Vielen Dank.

Die Musikfachschaft/Judith Grümmer

Junioren Nationalspieler des U18 Baseballteams Sascha Koch zum Teamcaptain ernannt

Die deutsche U18 Nationalmannschaft nahm vom 23.2.-2-3. an dem Vorbereitungsturnier in Valencia teil. Mit dabei war unser Schüler und Capitals Pitcher Sascha Koch. Das Ausnahmetalent wurde in den Kader der Deutschen U18 nominiert. Die deutsche Auswahl absolvierte in Spanien Länderspiele gegen die Teams aus Italien, Schweden, Tschechien, Frankreich und dem Gastgeberland.

Bundestrainer Christian Dresel ernannte den 17-jährigen Schüler sogar zum Teamcaptain. „Der Gymnasiast gehörte bei diesem Turnier zu den Leistungsträgern des 24 Mann starken Teams,“ erklärte Dresel seine Entscheidung. „Er wird auch bei der U 18 Europameisterschaft im tschechischen Ostrava (Mitte Juli) zu den Schlüsselspielern der deutschen Nachwuchsbaseballer zählen.“

Sascha Koch galt schon im Sommer 2014 als Nachwuchshoffnung. Gemeinsam mit insgesamt 30 ausgewählten jungen Baseballspielern wurde er in das MLB-Elite-Camp in die Niederlande eingeladen, um mit den besten Spielern Europas zu trainieren. "Allein diese Einladung war schon eine Auszeichnung seiner harten Arbeit", so Mirko Heid, Sportdirektor des Bundesligisten Bonn Capitals.

Wir gratulieren herzlich und wünschen dem gesamten Team weitere sportliche Erfolge!

PR-Kontakt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hochbegabte Grundschüler programmieren Roboter am Altenforst

Der Kurs „Roboter programmieren“ richtet sich an Grundschüler aus dem rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis und startet am 28. Februar. Die Kinder werden in die Programmierung von Robotern eingeführt und erlernen dabei auf spielerische Weise die Grundlagen der Informatik.

Schon in den „Forscherferien“ wurde ein Schnupperkurs zum Programmieren von Robotern angeboten, der sich großer Beliebtheit erfreute. Dieser erweiterte Kurs wird erstmals in Kooperation mit dem Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland durchgeführt, das auf die Förderung von hochbegabten Kindern und Jugendlichen spezialisiert ist. Für die Leitung des Kurses konnten wir Sebastian Trella gewinnen, der für die Fraunhofer-Gesellschaft maßgeblich am Roberta-Programm mitgearbeitet und zahlreiche Publikationen zum Thema veröffentlicht hat.

Der Kurs ist Teil des Programms des Regionalen Leistungszentrums für moderne Fremdsprachen, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, das noch in diesem Schuljahr am Altenforst errichtet wird. Ziel dieses Zentrums ist es, dass die individuellen Neigungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler von der Grundschule an bis zum Übergang vom Gymnasium zur Hochschule bestmöglich gefördert werden.

Im Rahmen dieses Leistungszentrums werden nach und nach Kurse und Projekte aus den Bereichen der modernen Fremdsprachen und der MINT-Fächer angeboten, so dass sich am Altenforst schrittweise ein breit gefächertes, nachhaltiges Förderprogramm für hochbegabte Schülerinnen und Schüler entwickeln wird.

PR-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In memoriam Winfried Hellmund
25. August 1928 – 21. Februar 2015

HellmundWir trauern um unseren langjährigen Kollegen Winfried Hellmund. Von 1965 bis zu seiner Pensionierung 1990 – ein Vierteljahrhundert – unterrichtete er unsere Schülerinnen und Schüler in Biologie und Latein. Sein hoher wissenschaftspropädeutischer Anspruch schuf für viele Schülergenerationen eine solide Grundlage für ein erfolgreiches Studium; er überzeugte mit seiner fachlichen Begeisterung und systematischen Arbeitsweise als Vorbild.

Sein Wirken ist auch heute noch bei uns unübersehbar, denn die von ihm konzipierte und gepflegte Sammlung im Fachbereich Biologie nötigt auch jüngsten Kollegen noch großen Respekt ab. Die von ihm präparierten Exponate erweisen sich immer noch als höchst hilfreiches Anschauungsmaterial und Untersuchungsgegenstand.

Auch über das rein schulische Engagement hinaus bereicherte er bis ins hohe Alter mit seinen Aufsätzen, Zeichnungen und Fotos in Fachzeitschriften für Paläontologie und für die „Troisdorfer Jahreshefte" eine anspruchsvolle Leserschaft.

Wir bleiben ihm zu Dank verpflichtet.

Im Namen der Schulleitung,
E. Stricker

2. Platz bei der A-lympiade im Landesfinale 

Unsere Schüler der Q2 Lukas Nölle, Lukas Pin, Tim Manns und Max Reimann hatten - wie schon berichtet - bei der Schulrunde am 21. November 2014 unter 80 teilnehmenden Teams den hervorragenden 5. Platz erzielt und sich für das Landesfinale qualifiziert. Dieses fand am 6./7. Februar in Soest statt.

Obwohl sich unser Team erst kurz vor Beginn des Wettbewerbs formiert hatte, konnte es erneut glänzen und belegte im landesweiten Wettbewerb den 2. Platz. Auch hier hat sich die Mischung aus Talent, der Fähigkeit zu logischem-mathematischen Denken auf hohem Niveau und Teamgeist bewährt. 

Wir gratulieren herzlich!

PR-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Erfahrungsbericht der Schüler

Stichwahl beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Anfang der Woche fand die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs, den der Börsenvereins des deutschen Buchhandels für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ausschreibt, in der zweiten Runde auf Stadt- und Kreisebene in Siegburg statt. Hier galt es, den Sieger für die nächste Runde unter den 15 Schülerinnen und Schülern zu ermitteln. Diese hatten sich zuvor an ihren jeweiligen Schulen für den Wettbewerb qualifiziert.
Dabei musste die Entscheidung erstmalig in einem zusätzlichen Durchgang im Stechen zwischen zwei Teilnehmerinnen ermittelt werden.

Die Jury konnte sich nach dem Vorlesen des unbekannten Text aus dem Comic-Roman "Echt krank!" von Hans-Jürgen Feldhaus nicht auf einen Sieger festlegen. So lasen Emma Pfeffer vom Antoniuskolleg und unsere Schulsiegerin des GAT, Ravzanur Alkan aus der Klasse 6a, einen unvorbereiteten Text aus dem Roman "Vorstadtkrokodile" von Max von der Grün vor. Dabei musste sich dann leider Ravzanur äußerst knapp geschlagen geben.

Wir gratulieren Ravzanur zu der hervorragenden Leistung.

 

Artikel zum Wettbewerb im GA: http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/rhein-sieg-kreis/siegburg/Entscheidung-erst-im-Stechen-article1548054.html

Erfolg bei der A-lympiade: vier Jungmathematiker Des Altenforst qualifizieren sich für das Landesfinale NRW

Januar 2015. Vier Schüler aus Leistungskursen der Q2 traten gemeinsam als Team an, um sich bei der A-lympiade zu qualifizieren. Lukas Nölle, Lukas Pin, Max Reimann und Tim Manns gehören zu den acht besten Teams, die ausgewählt wurden, damit sie im Feburar um den Sieg des Landesfinales NRW kämpfen können.

Zum ersten Mal nahmen die jungen Mathematiker an diesem Wettbewerb teil. Umso überraschter wirkten sie, als ihnen mitgeteilt wurde, dass ihre Arbeit tatsächlich zu den acht besten gehört. Sie hatten sich erst am Tag vor dem Wettbewerb zusammengetan und dann gemeinsam 7 Stunden lang an einer komplexen mathematischen Aufgabe getüftelt. "Alle vier von uns waren extrem wichtig für das Team," erklärte Lukas Pin. "Während sich die einen mit mathematischen Problemen beschäftigt haben, haben die anderen die Endlösung formuliert".

Am 6./7. Februar werden die vier in Soest antreten, um sich dem harten Wettbewerb des Landesfinales zu stellen. An diesem Wochenende werden alle Teilnehmer von einer Jury aus Lehrern, Professoren der Universitäten Münster und Bonn sowie Mitarbeitern des Freudenthal-Instituts Utrecht betreut.

Die ausgezeichneten Leistungen der Schüler sind das Ergebnis von Talent, Teamgeist und sicher auch der systematischen Förderung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer am Altenforst. Nicht umsonst wurde das Altenforst als einzige Schule im Rein-Sieg-Kreis als MINT-Excellence-Center ausgezeichnet.

Mathe-Alympiade klein

Wir drücken Euch die Daumen!

Ein weiteres Team hat an der Schulrunde der Mathe-Alympiade teilgenommen: Berkan Ciftci, Timothy Patrik Jones, Frank Hendrik Pilz und Vartan Bal hatten Aufgaben zur statistischen Auswertung von Wettervorhersagen in Holland zu bearbeiten. Dazu mussten sie verschiedene mathematisch-analytische Verfahren anwenden. "Wir mussten sehr zielorieniert arbeiten, um in kurzer Zeit die maximale Leistung zu erzielen," erklärte das Team. Das Ergebnis ihres Beitrags zum Wettbewerb wurde mit einer Urkunde honoriert, das Team konnte sich jedoch nicht für das Landesfinale qualifizieren.  

 

PR-Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Konzert GATOGETHER in der evangelischen Johanniskirche, troisdorf

 

GATOGETHER meets TAIZÉ

Mit einem kleinen, aber feinen Konzert bot der Chor des Gymnasiums zum Altenforst unter der bewährten Leitung von David Hubert eine Auswahl seines breit gefächerten Könnens. Mit besinnlichen und klangintensiven Liedern aus Taizé wie  „Wait for the Lord“, „In manus tuas Pater“ oder „Jesus remember me“ inszenierte der Chor eine warme und erfüllende Atmosphäre, die durch die an die Dynamik der Lieder angepasste Illumination des Kirchenraumes und der zahllosen Teelichter der Chormitglieder verstärkt wurde.

Das gefühlvolle Querflötenspiel von Christiane Stöcker verschmolz mit dem Chorgesang zu einer Einheit, die es den Besuchern der voll besetzten evangelischen Johanneskirche ermöglichte, Sorgen und Bedenken des Alltages kurz zu vergessen und sich in die Tiefe der Musik fallen zu lassen.

Ein großer Dank gilt Frau Rauscher und Herrn Pfarrer Pistorius der evangelischen Johanneskirche für die Gastfreundschaft sowie Leon Lange, der die Lichtimpulse wunderbar einsetzte.

GATOGETHER Johanniskirche klein

Allergenfreie menüs - für unbeschwerten Genuss

Unsere Mensa bietet neuerdings allergenfreie Menüs, die frei sind von den TOP 14-Allergenen, ohne Geschmacksverstärker mit 70% der Rohware aus biologischem Anbau. Bei Interesse müssen die Menüs einen Tag vorher bestellt und bezahlt werden, die Essen werden ohne Salat oder Dessert serviert.

Kosten: Lehrer 5,35€, Schüler: 4,50€

Das Mensa-Team wünscht allen einen guten Appetit.

Rückblick des Schulleiters auf das erste Halbjahr 2014/2015

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das 1. Halbjahr 14/15 ist nun geschafft, Zeit für einen kurzen Rück- und Ausblick.

Nach dem Ausscheiden von Herrn Fischer hat Herr Stricker kommissarisch die Schule bis zu den Herbstferien hervorragend geleitet, dafür spreche ich ihm hier den Dank der Schulgemeinde aus.

Am Montag nach den Herbstferien wurde ich, Reinhard Schulte, als neuer Schulleiter von Dr. Beyer als Vertreter der Bezirksregierung im kleinen Rahmen des Lehrerzimmers mit Eltern- und Schülervertretern ins Amt eingeführt.

Mein Ziel für die Zukunft ist eine Schule zu führen, in der jeder stolz ist, zu dieser Gemeinschaft zu gehören. Dazu gehören natürlich eine Leistungskultur und ein erfolgreicher Schulabschluss, ein respektvoller Umgang miteinander, Verantwortung für sich und andere und gemeinschaftliche Erlebnisse.

 

Weiterlesen ...

Das Altenforst spendet 7.777 € an das Tumaini-Waisenhaus in Kenia

28. Januar. Dank der lauffreudigen Schüler der Sekundarstufe I und den spendenfreudigen Eltern und anderen Sponsoren konnte dem Tumaini-Waisenhaus für AIDS-Waisen in Kenia eine große Spende überreicht werden. Schon zum dritten Mal erwanderten Schüler des Altenforst Sponsorengelder für einen guten Zweck.

28.1. Aula. Die Aula war voll besetzt, als Schulleiter Reinhard Schulte alle anwesenden Klassen, Kollegen und Gäste herzlich begrüßte. Zu der feierlichen Spendenübergabe erschien nicht nur Dr. Beatrix Wiebe, die Vorsitzende des Tumaini Waisenhaus Fördervereins, sondern auch Rudof Eich, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Troisdorf sowie die Elternvertreterin Frau Poensgen.

Markus Gickler und Nico Lemmer, die den Sponsorenlauf organisiert hatten, waren selbst überrascht von der hohen Summe: „15.463€ - dies ist ein grandioser Erfolg und übertrifft jegliche Erwartungen,“ erklärte Lemmer, als er anhand einer Fotostrecke den Sponsorenlauf Revue passieren ließ. Ein großer Dank galt allen Schülerinnen und Schülern und allen Sponsoren. Schulleiter Schulte zeigte sich sehr beeindruckt von dem sozialen Engagement seiner Schüler und übergab den Siegerklassen anerkennend die Urkunden.

Weiterlesen ...

Sponsored Walk: Schüler erwanderten rund 15463€ für gute Zwecke

Der dritte Sponsorenlauf am Altenforst hat die Rekordsumme von 15463€ eingebracht. Alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I beteiligten sich an diesem Großereignis. Viele Kolleginnen und Kollegen halfen bei der Durchführung des Events, das vor allem die Sportfachschaft organisiert hatte. Kurz vor den Weihnachtsferien waren die letzten Spendengelder auf dem Schulkonto eingegangen.

Als Markus Gickler und Nico Lemmer den Sponsorenlauf für den 28. Oktober 2014 planten, rechneten sie nicht mit diesem großen Erfolg. „Das ist eine grandiose Summe“, kommentierte Lemmer, der von der Leistung der Schüler beeindruckt war. Innerhalb der Sek. I traten die einzelnen Klassen auch gegeneinander an: es galt die höchste pro-Kopf-Summe zu erwandern.

Die Klasse 6a (Oliver/Schiefer) hat mit 2903,60 € (103,70 €/Kopf) den 1. Platz erzielt, gefolgt von der Klasse 7d (Bleiweiß/Schuhl) auf dem 2. Platz mit 1182,00 € (45,46 €/Kopf) und der Klasse 5c (Brede/Eden) auf dem 3. Platz mit 1055,12 € (43,96 €/Kopf). Den Erfolg dieser Aktion verdanken wir nicht nur allen Schülern, die zwischen 12 und 22 km gewandert sind und so ihren individuellen Beitrag geleistet haben, sondern auch den Sponsoren unserer lauffreudigen Schülerschaft. 

Weiterlesen ...

Vorlesewettbewerb 2014 – Schulentscheid am Altenforst

Der Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels wurde auch in diesem Jahr am Altenforst erfolgreich durchgeführt. Heute traten die Klassensieger/innen der 6. Klassen in einem spannenden Finale gegeneinander an, die zuvor jeweils innerhalb ihrer Klasse im Rahmen des Deutschunterrichts zum Sieger gekürt worden waren.

3. Dezember. Schon am frühen Morgen hatte Organisatorin Jutta Bohmann alle fünften und sechsten Klassen zusammen mit ihren Klassen- und Deutschlehrern zum schulinternen Finale des Vorlesewettbewerbs 2014 in die Aula eingeladen. Schulleiter Reinhard Schulte begrüßte die Anwesenden herzlich und erklärte, „wer liest, der hat mehr vom Leben.“ Denn mit Sprache erschließe sich einem eine eigene Welt, Sprache sei ein Werkzeug, mit dem man sich präzise ausdrücken könne. Er wünschte viel Spaß bei dem Finale und bedankte sich vor allem bei den mutigen und lesebegeisterten Teilnehmern des Wettbewerbs.

Malte Zandbergen und Bruno Schmelz (Gitarre und Gesang) begleiteten die Veranstaltung musikalisch. Die Moderatoren Céline Salamon und Bijan Shafiee (Jg. 12) führten charmant durch das Programm. Bevor es losgehen konnte, erklärte Céline kurz die Spielregeln: Der Vorlesewettbewerb habe zwei Runden, im ersten Durchgang lesen die Klassenbesten aus einem Wahltext vor, im zweiten Durchgang aus einem Fremdtext. Eine Besonderheit sei die Teilnahme von Ravzanur Alkan, Siegerin des Mini-Vorlesewettbewerbs am Tag der offenen Tür, die sich heute mit den Klassenbesten messen durfte.

Der erste Durchgang: souveräne Vorleseleistung der Wahltexte

Einige Schüler hatten Plakate gebastelt, um ihre Klassenvertreter zu unterstützen und hörten gebannt zu, als Niklas Löhr (6a), Emely Bruder (6b), Luca Rathert (6c) und Jassin Abdrabou (6d) sowie Ravzanur Alkan Auszüge aus ihren selbst ausgewählten Romanen vorlasen. Schnell wurde klar, dass sich alle Vorlesenden auf hohem Niveau bewegten. In der ersten Runde bewertete die Jury jeweils die Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl. Würden sie diese Leistung auch bei einem unbekannten Text abrufen können?

Weiterlesen ...

Einladung zur Benefiz-Vernissage

image

Tag der offenen Tür: Vielfältige Einsichten in Unser Schulleben

Am Samstag, den 22. November lud das Gymnasium zum Altenforst interessierte Viertklässler und deren Eltern in die Schule ein. Die Besucher erhielten vielfältige Einblicke in das Schulleben und konnten aus einem bunten Programm auswählen. Die Grundschüler experimentierten und staunten, nahmen an Schnupperunterricht teil, erlebten sportliche Abenteuer, lernten Tiere aus dem Schul-Zoo kennen und tauchten so einen kurzweiligen Vormittag in das pralle Schulleben am Altenforst ein.  

Aula. Um 9h begrüßte Schulleiter Reinhard Schulte die Gäste herzlich in der gut gefüllten Aula. Viertklässler mit Eltern und Geschwistern aus der Region kamen, um sich einen Eindruck vom Altenforst zu verschaffen. Manche von ihnen hatten in den Herbstferien schon an den Forscherferien teilgenommen und fühlten sich fast wie Zuhause.

Weiterlesen ...

Sieben neue Referendare beginnen ihren Dienst

03.11.2014 - Heute beginnen sieben Referendarinnen und Referendare vom ZfsL Köln ihren anderthalbjährigen Ausbildungsdienst an unserer Schule. Wie heißen sie herzlich willkommen und freuen uns auf eine konstruktive und erfolgreiche gemeinsame Zeit!

Im Namen des Ausbildungsteams
Bettina Kliesch (Ausbildungskoordinatorin)

Referendare ihre Fächer
Jennifer Greißner Ev. Religion, Latein
Markus Jonaßon Chemie, Physik
Sabine Kharkan-Küster Erdkunde, Geschichte
Sonja Kula Pädagogik, Sport
Mareike Timper Deutsch, Englisch
Inga Pesch Englisch, Geschichte
Fabian Scherle Deutsch, Philosophie

Angekündigter Skibasar des Fördervereins entfällt

Liebe Schüler/innen, liebe Eltern,

leider muss der Skibasar abgesagt werden, weil die Nachfrage zu gering war. Die Organisatoren danken aber den Helfer(inne)n, die sich freundlicherweise gemeldet hatten. An alle anderen: der nächste Winter kommt bestimmt!

i.A. Edith Koensgen

Jugendorchester der Rheinischen Musikschule Köln gastierte am Altenforst

80 junge und talentierte Musiker präsentierten sich unter der Leitung von Egon-Josef Palmen und Alvaro Palmen vor einem größtenteils jungen Publikum und boten diesem ein für viele Zuhörer eher ungewohntes und mitreißendes klassisches Konzerterlebnis.

Troisdorf. 31. Oktober. Schulleiter Reinhard Schulte, der nach den Herbstferien die Nachfolge von Gerhard Fischer am Altenforst antrat, begrüßte das Publikum herzlich zu einem „besonderen Leckerbissen“. Bereits zum 11. Mal gastierte das Orchester der Musikschule Köln am Altenforst. Die jungen Musiker waren eingeladen, um vor allem die Schüler aus den 5. und 6. Klassen an klassische Musik heranzuführen. Schulte, der schon zur Generalprobe anwesend war, erzählte von einem „überwältigenden Eindruck, den diese Instrumente erzeugen können“.

Als Auftakt des Abends präsentierte sich Michael Polyzoides virtuos als Solist im aufwühlenden 1. Cellokonzert (1959) von Dmitri Schostakowitsch, dessen Komposition von manchen Zeitgenossen als Abrechnung mit dem Stalin-Regime verstanden wird. Der 21-jährige Solist gab im Gespräch nach dem Konzert zu, dass es sich um einen „physischen Kraftakt“ handele, vier Sätze des anspruchsvollen Komponisten am Stück zu spielen. „Da geht man bis an die Schmerzgrenze und hofft, dass einem der Bogen nicht aus der Hand fällt,“ fügte er schmunzelt hinzu. Polyzoides spielt das Cello seit seinem 6. Lebensjahr, er habe allerdings erst mit 15 Jahren „ernsthaft“ begonnen, seitdem übe er täglich 4 Stunden. Das Publikum wusste seine Leistung intuitiv zu schätzen und spendete minutenlang Applaus.

IMG 0159

Weiterlesen ...

Forscherferien am Altenforst - Junge Forscher präsentierten ihre Projekte

Troisdorf, 8. Oktober. 111 Grundschüler verbrachten die ersten drei Tagen der Herbstferien am Gymnasium zum Altenforst, um sich ausgiebig mit Wissensbereichen auseinander zu setzen, die nicht auf dem üblichen Stundenplan stehen. Anschließend präsentierten sie ihre Projekte vor über 400 Gästen auf der Bühne der Aula.

Freiwillig und mit freudigem Engagement besuchten die Kinder aus Grundschulen in Troisdorf und angrenzenden Städten einen der folgenden sieben Kurse: „Die Welt der Krabbeltiere,“ „Chemie der Mineralien und Edelsteine,“ „Flucht aus Alcatraz“ (Physik), „Sonne, Mond und Sterne – eine Reise durch das Weltall,“„Eine musikalische Einführung in die französische Sprache,“ „Theater: Nichts als Theater!“ und „Programmieren von Lego-Mind-Storm Robotern“. Im Rahmen dieser Abendveranstaltung präsentierten die Schüler sich und ihre Projekte auf charmante und unterhaltsame Weise.

Rudolf Eich, erster Stellvertreter des Bürgermeisters, begrüßte die jungen Forscher, die Leiter der Kurse und die vielen Gäste der Abschlussveranstaltung sehr herzlich. Im Verlauf des Abends erhielten die Kinder Zertifikate über ihre außergewöhnlichen Leistungen. Es sei toll Schüler in den Ferien ausgerechnet in der Schule anzutreffen. „Bildung ist ein wichtiger Faktor,“ betonte Eich, und dankte den Initiatoren dieses Projekts, Michael Funke und Ludger Remus, sowie der Kreissparkasse für das Sponsoring. Frei nach van Gogh fragte Eich, „was wäre das Leben, wenn man nichts Neues ausprobiert?“

Sich Neuem stellen, etwas Unbekanntes lernen oder tüfteln und experimentieren, das stand im Mittelpunkt der Forscherferien, die zum dritten Mal für besonders begabte, motivierte Schüler veranstaltet wurde. Mitorganisator Ludger Remus beschrieb die jungen Forscher als „besonders neugierig, freundlich und wissbegierig.“ Die teilnehmenden Mädchen und Jungen widmeten sich nicht nur mit Zeit, Energie und Anstrenungsbereitschaft den Projekten, sondern trauten sich auch auf der großen Bühne der Aula Einblicke in die vergangenen Tage am Altenforst zu bieten. 

 

Weiterlesen ...

Startschuss für die Forscherferien am Altenforst

111 Kinder der Troisdorfer Grundschulen experimentieren, tüfteln und forschen in der ersten Woche der Herbstferien an unserem Gymnasium. Während die meisten Schüler/innen die Herbstferien außerhalb der Schule genießen, kommen bei uns all' diese Kinder zusammen, die eines verbindet: die Freude am Lernen und Forschen. Der Troisdorfer Bürgermeister, Herr Jablonski, wird die jungen Forscher auf der Abschlussfeier am 8. Oktober auszeichnen.

Seit drei Jahren werden die Forscherferien an unserer Schule veranstaltet, um besonders begabte und motivierte Kinder frühzeitig zu fördern. Das Angebot der Forscherferien soll sie herausfordern und dazu motivieren, komplexen Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten nachzugehen oder ihr kreaties Potential auszuschöpfen. 

 

Weiterlesen ...

burrundklaiberEinladung zum 80. Altenforstkonzert: Burr und Klaiber

im Rahmen des Abschieds von Herrn Fischer findet am Freitag, 05. September 2014 um 18 Uhr in unserer Halle im Neubau das 80. Altenforstkonzert mit den bekannten Musikern Burr und Klaiber statt. Viele erinnern sich sicher gern an das letzte beeindruckende Konzerterlebnis!

 

Weiterlesen ...

Neuer Schulleiter kommt nach den Herbstferien

Nachdem unsere Schulkonferenz sich bereits vor den Sommerferien für Herrn Schulte als neuen Schulleiter ausgesprochen hatte, haben nun auch die Mitglieder des Troisdorfer Schulausschusses ihr Votum für ihn abgegeben.

Herr Schulte wird voraussichtlich nach den Herbstferien seine neue Stelle bei uns antreten. Wir wünschen ihm einen angenehmen "Endspurt" an seiner jetzigen Schule!

Ehemaligentreffen am 2. Oktober

Das diesjährige Ehemaligentreffen findet am 02.10.2014 ab 19:00 Uhr in der gewohnten Form in der Halle Neubau unserer Schule statt.

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Das SV-Team

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.