Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Die Naturwissenschaften sind eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und bieten damit auch vielfältige Berufschancen für junge Menschen. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet in der Oberstufe die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs an. Informatik kann als Grundkurs und zusätzlich als Projektkurs belegt werden. In der Sekundarstufe I gibt es mit den Differenzierungskursen Physik/Technik, Mathematik/Informatik und Biologie/Chemie ebenfalls ein vielfältiges Angebot. Neben dem Unterricht können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Arbeitsgemeinschaften auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereiten. Bei einigen Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht/Schüler experimentieren und einigen Mathematikwettbewerben, sind unsere Schüler auch auf Landesebene regelmäßig sehr erfolgreich.

logo mintecMit sehr großer Freude haben wir im Sommer 2013 unsere Auszeichnung als "MINT-Excellence-Center" entgegengenommen. Das Altenforst ist sogar die erste Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis, die mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen ermöglicht Lehrkräften und Schülern die Teilnahme an zahlreichen hochwertigen Veranstaltungen, Experimentalworkshops und Projekten, an denen sich auch zahlreiche Stiftungen und Universitäten beteiligen.

 

Jugendwettbewerb Informatik 2022

informatikwettbewerb2022

JwInf GAT 20222

Bei seiner sechsten Auflage verzeichnete der Jugendwettbewerb Informatik einen neuen Teilnehmerrekord. Deutschlandweit nahmen 37.047 Schülerinnen und Schüler am Programmierwettbewerb teil. Auch 149 Informatik-Schülerinnen und Schüler des GATs nahmen dieses Jahr an den ersten beiden Runden teil und es konnten sich 19 Schülerinnen und Schüler für die dritte Runde mit unterschiedlichen Preisen, Auszeichnungen und Anerkennungen qualifizieren. Die Finalrunde findet vom 01.09 bis 21.11.2022 statt.

Einen herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Programmierer und viel Erfolg allen Finalisten!

Frau Himmel

 

Die Bauarbeiten für den neuen Schulzoo sind fast abgeschlossen

Der Schulzoo gehört schon seit mehr als 20 Jahren zu den Attraktionen am Altenforst – insbesondere, wenn die Schlangen, Echsen und Unken gefüttert werden, drängeln sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler vor den Scheiben des Schulzoos. Ebenso beliebt ist der Schulzoo bei den Forscherferien für die Troisdorfer Grundschüler und den Tag der offenen Türe. Für einen lebendigen Biologieunterricht liefert unser Schulzoo exzellente Beobachtungsmöglichkeiten.
Aus den einzelnen Aquarien, die schon sehr früh am Altenforst unter dem Treppenaufgang ausgestellt wurden, entwickelte sich Ende der 90er Jahre ein richtiger Schulzoo. Es wurde ein kleiner Holzbau unter der Treppe angefertigt, der mit einem Waschbecken, einer Klimaanlage, einem Kühlschrank und einigen kleinen Vorbereitungstischen für die Tierpflege professionell ausgestattet wurde. Aufgebaut wurde dieser Schulzoo von unserer ehemaligen Biologielehrerin Evelyn Jodeit, die unsere Zootiere zusammen mit Generationen von Schülerinnen und Schülern der Schulzoo-AG bis zu ihrer Pensionierung betreute.

SchulzooumbauAbb1

Weiterlesen ...
 

Ampeln gegen dicke Luft

Technikaffine Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Zum Altenforst bauen und programmieren CO2-Ampeln, um die Raumluft in Klassenzimmern überwachen zu können. Damit geht das Altenforst gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern Stadt Troisdorf und den Stadtwerken Troisdorf einen weiteren Schritt in Richtung Smart City.

Ampeln gegen dicke Luft

Zum Testen reinpusten: Schüler des Gymnasiums Zum Altenforst demonstrieren, dass ihre CO₂-Ampel funktioniert. Dr. Andre Baade, Prokurist der Stadtwerke Troisdorf, Fabian Wagner, Leiter der Stabstelle Digitalisierung der Stadt Troisdorf, und Schulleiter Reinhard Schulte (v.l.n.r.) beobachten interessiert, wie das Gerät die CO₂-Konzentration in der Atemluft misst und roten Alarm gibt.

 

Konzentriert sitzen 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 vor den senseBox CO2-Ampeln. Die Bausätze zur Überwachung der Luftqualität im Klassenzimmer müssen zusammengesteckt und programmiert werden. Ziel des Workshops ist es, dass die senseBoxen die aktuelle Kohlendioxid-Konzentration im Klassenraum misst und das Lämpchen auf grün, gelb oder rot springt.

Eine spannende Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler des Differenzierungskurses PhysikTechnik. Torsten Heimermann und Norbert Priesmann, beide Lehrer am Gymnasium Zum Altenforst, leiten den Workshop. Zur fachlichen Unterstützung haben sie Informatiker Caspar Amster von dasdigidings e.V. in ihre Schule geholt.

Stadt Troisdorf setzt auf smarte Technik
Ein zu hoher CO2-Wert beeinträchtigt die Lernfähigkeit. Mit einer CO2-Ampel sollen Lehrende und Lernende erinnert werden, regelmäßig zu lüften; spätestens, wenn die Ampel auf Rot springt. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist der Einsatz einer CO2-Ampel sinnvoll. Denn je öfter gelüftet wird, desto weniger Aerosole sind in der Luft und das Übertragungsrisiko sinkt.

Fabian Wagner, Leiter der Stabstelle Digitalisierung, initiierte das Projekt „CO2-Ampel für das Gymnasium Zum Altenforst“. Smart City – also die Digitalisierung der Stadt voranzutreiben – ist seine Hauptaufgabe. Als zweiten Kooperationspartner holte er die Stadtwerke Troisdorf mit ins Projekt. Jetzt besuchte Fabian Wagner mit Dr. Andre Baade, Prokurist bei den Stadtwerken Troisdorf, den Workshop des Gymnasiums. Gemeinsam ließen sie sich von den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie ihr Kooperationsprojekt voranschreitet. Dass die technikaffinen Schülerinnen und Schüler die fünf CO2-Ampel für den Schulalltag selbst programmieren, bietet ihnen eine großartige Möglichkeit, sich mit smarter Technologie auseinanderzusetzen. „Dieser Workshop eignet sich großartig zur Berufsorientierung“, erklärt Baade. „Junge Menschen in den MINT-Fächern zu fördern und für den weiteren Berufsweg zu begeistern, liegt uns besonders am Herzen. Denn nur mit guter Ausbildung stehen dem Arbeitsmarkt später qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung. In unserem interdisziplinären Projekt lernen die Schülerinnen und Schüler auch LoRaWAN kennen und diese Technologie für konkrete Anwendungsfälle einzusetzen.“

Stadtwerke sponsern LoRaWan-Netz
Mit insgesamt 2.000 Euro fördern die Stadtwerke das Projekt und stellen das LoRaWan-Netz zur Verfügung. LoRaWan ist ähnlich wie Wlan. Doch es benötigt weniger Energie, weil es weniger Daten überträgt – dafür jedoch über größere Entfernungen! Das macht LoRaWan Ideal zur Anbindung von Sensoren – wie denen, die in den CO2-Ampeln verbaut sind. In einem weiteren Workshop werden so die Daten aller fünf CO2-Ampeln auf einem Dashboard gesammelt. So kann man von einem einzigen Monitor die CO2-Konzentration in gleich mehreren Klassenzimmern überwachen. Auch diese Aufgabe wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern realisiert.
Fabian Wagner von der Stadt Troisdorf resümiert: „Smarte Technik erleben, selbst ausprobieren und im Alltag einsetzen – das zeichnet dieses Projekt aus. Es freut uns sehr, dass durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten diese spannenden Workshops stattfinden. Gerne begleiten wir das Projekt auch in Zukunft weiter“.

 

Erfolgreiche Teilnahme am Pangea-Wettbewerb

Dieses Jahr haben insgesamt 100 Schülerinnen und Schüler unserer Schule freiwillig und mit großer Begeisterung an dem Pangea-Wettbewerb teilgenommen. Aufgrund der erreichten Punktzahl haben sich 20% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Zwischenrunde qualifiziert, das ist ein großartiges Ergebnis!

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.