Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Die Naturwissenschaften sind eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und bieten damit auch vielfältige Berufschancen für junge Menschen. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet in der Oberstufe die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs an. Informatik kann als Grundkurs und zusätzlich als Projektkurs belegt werden. In der Sekundarstufe I gibt es mit den Differenzierungskursen Physik/Technik, Mathematik/Informatik und Biologie/Chemie ebenfalls ein vielfältiges Angebot. Neben dem Unterricht können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Arbeitsgemeinschaften auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereiten. Bei einigen Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht/Schüler experimentieren und einigen Mathematikwettbewerben, sind unsere Schüler auch auf Landesebene regelmäßig sehr erfolgreich.

logo mintecMit sehr großer Freude haben wir im Sommer 2013 unsere Auszeichnung als "MINT-Excellence-Center" entgegengenommen. Das Altenforst ist sogar die erste Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis, die mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen ermöglicht Lehrkräften und Schülern die Teilnahme an zahlreichen hochwertigen Veranstaltungen, Experimentalworkshops und Projekten, an denen sich auch zahlreiche Stiftungen und Universitäten beteiligen.

Lernerlebnis Energiewende am Altenforst

logo

Am vergangenen Donnerstag fiel der Nachmittagsunterricht für die 8. und 9. Klassen am Altenforst aus, stattdessen nahmen die ca. 220 Schüler und Schülerinnen in der Aula Platz: Auf dem Stundenplan stand „Lernerlebnis Energiewende“.
In der knapp 90 minütigen Veranstaltung wurden die Pänz in das Thema „Energiewende“ von einem Team von erfahrenen Pädagogen eingeführt, was auch bitter nötig war, da dieses Thema offensichtlich bei vielen nicht auf der täglichen Agenda stand. Doch schnell wurde klar, dass gerade die jungen Menschen davon betroffen sind, da in ca. 50 Jahren sowohl die Uran-, als auch die Öl- und Gasvorkommen auf der Welt aufgebraucht sein werden und auch die Braunkohle nur noch in geringem Umfang nutzbar sein wird. Doch was sind die Alternativen und wie können wir heute schon die Energiewende auch zu Hause einläuten? All das erfuhren die Schüler in einer kurzweiligen Zusammenstellung aus Vortrag, aussagekräftigen Bildern und auch kleinen Filmchen über die Energiespar-Familie. Auch kleine Mitmach-Aktionen waren dabei, so dass man sich auch als „Energiesparexperte“ outen konnte.

 

Freigeist-Akademie 2017: ein Erfahrungsbericht

von Dilara Berger

Ich habe dieses Jahr am Altenforst Abitur gemacht und hatte das Privileg vom 30. Juli bis 12. August an der Freigeist-Akademie teilnehmen zu dürfen, die in Collevechio, nördlich von Rom/Italien veranstaltet wurde. Die Akademie ist spezialisiert auf die Geisteswissenschaften; ein idealer Ort für junge Denker.

Vor meiner Ankunft war ich etwas unsicher, was mich erwarten würde, auch wenn mir nur von positiven Erfahrungen berichtet worden war. Doch jegliche Zweifel oder Unsicherheiten waren unbegründet.

In diesen beiden Wochen boten versierte Philosophen und Wissenschaftler jeweils zwei Seminare an. In der ersten Woche standen die Seminare "Was können wir wissen?" und "Kunst und Macht" zur Auswahl, in der zweiten Woche "Was ist Natur?" und "Fiktion und Wahrheit". Die Seminare fanden vormittags statt, und es entwickelten sich Diskussionen, in denen alle Perspektiven und Meinungen gehört wurden. Die Themen begleiteten uns z.T. noch beim gemeinsamen Mittag- oder Abendessen.

Ziel der Seminare war es nicht richtige Antworten serviert zu bekommen, sondern sich durch den Austausch miteinander möglichen Antworten kritisch anzunähern.Dilara Freigeist Akademie2

Freigeist Dilara Berger

Weiterlesen ...

Profilklassen zur Förderung von individuellen Stärken und Interessen

Ab dem Schuljahr 2017/18 bieten wir den neu eingeschulten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich ihren Neigungen und Interessen entsprechend individuell zu orientieren. Dazu werden ab der Jg. 7 vier Profilklassen mit unterschiedlichen Schwerpunkten eingerichtet.

Alle Profilklassen erhalten mindestens in der Klasse 7 eine Profilstunde und werden ansonsten nach den gleichen Lehrplänen unterrichtet. Die Profile sollen dabei durch spezifische Beispiele, Methoden, Exkursionen und auch außerunterrichtliche Projekte Interessensschwerpunkte bedienen ohne zusätzliche Leistungsansprüche zu stellen.

Ein Team, das sich aus Vertretern unterschiedlicher Fächer, Eltern und Schülern zusammensetzt, arbeitet an der konkreten Ausgestaltung der Profilschwerpunkte.

Es steht fest, dass es mindestens eine bilinguale Klasse und mindestens eine MINT-Klasse geben wird. Derzeit wird das Angebot weiterer Profile erarbeitet und geprüft, sodass jede Klasse ein Bili-, MINT- oder ggf. ein anderes Profil erhalten wird.

Bili-Klasse: Als einzige Schule in Troisdorf werden wir einen bilingualen Zweig für interessierte Schülerinnen und Schüler anbieten. Ab der Jg. 7 werden in dieser Klasse einzelne Sachfächer (Erdkunde, Biologie) auch in Englisch als Arbeitssprache unterrichtet. Ziel ist es die sprachbegabten und sprachinteressierten Schülerinnen und Schüler z.T. zweisprachig zu unterrichten.

MINT-Klasse: Parallel zu diesem Angebot werden auch die anderen drei Klassen als Profilklassen mit eigenen Schwerpunkten eingerichtet. Da wir als erste Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis als MINT-Excellence-Center anerkannt wurden, ist mindestens eine Profilklasse mit einem MINT-Schwerpunkt geplant, die sich besonders an Schülerinnen und Schüler mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Interessen richten wird.

Weiterlesen ...

Erfahrungsbericht Freigeist-Akademie 2016

Die Freigeist-Akademie ist eine geisteswissenschaftliche Sommerakademie für Oberstufenschüler und Schulabsolventen aus ganz Deutschland, in der gesellschaftliche Grundlagenfragen aus philosophischer Perspektive behandelt werden.

Für mich war die Teilnahme an der Freigeist-Akademie eine umfassende Bildungserfahrung. Die Akademie findet in Collevecchio nördlich von Rom statt und umspannt zwei Wochen, die mit einem enormen Erkenntnisgewinn, prägenden kulturellen Erfahrungen und verbindenden Erlebnissen gefüllt waren.

In den beiden Wochen wurden jeweils zwei Seminare angeboten. In der ersten Woche nahm ich an dem Seminar "Was ist Recht?" und in der zweiten Woche an dem Seminar "Kunst und Leben" teil. Die beiden anderen parallellaufenden Seminare waren „Medizinethik“ und „Marktwirtschaft und Gerechtigkeit“, in die man auch als Teilnehmer der anderen Seminare einen Einblick bekommen konnte. Alle Seminare zeigen die großen Fragen und Begriffe rund um die Ausgangsfrage aus verschiedenen Perspektiven und Lösungsansätzen auf und schaffen so eine Grundlage und einen Anreiz für weiterführende Fragen und Überlegungen. Die Begeisterung von Dozenten und Teilnehmern ermöglichte eine enorme inhaltliche Tiefe und einen großen Erkenntnisgewinn. Auch die Form der Seminare trug dazu bei: Die Seminare umfassen jeweils zehn bis fünfzehn Teilnehmer und werden von zwei Dozenten, die an großen europäischen Hochschulen studiert oder promoviert haben, geleitet. Die Arbeit beruht größtenteils auf einer umfassenden Textesammlung, die die Teilnehmer vor Beginn der Akademie zugeschickt bekamen und wird in Diskussionen und Gesprächen vertieft.

So wurden Inhalte der Seminare oft über die vormittäglichen Seminare hinausgetragen und fanden Einzug in Kurzgespräche während des Mittagessens, abendliche Diskussionsrunden oder in das Nachmittagsprogramm. Dieses bot neben freier Zeit die Möglichkeit an kulturellen und sportlichen Angeboten teilzunehmen, wie etwa an einem Italienisch- und einem Felskletterkurs.

Das Gebäude, in dem die Akademie stattfand, ist ein liebevoll restauriertes ehemaliges Franziskaner-Kloster aus dem 16. Jahrhundert, das sich mit seiner schlichten Ursprünglichkeit perfekt in die umgebende Landschaft einfügt. Collevecchio ist ein kleines Bergdorf in den wunderschönen Sabiner Bergen, die von sanften Hügeln, Olivenbäumen und schroffen Felsformationen geprägt sind. Ergänzt durch das grandiose Essen und die italienischen Sommertemperaturen ist die Umgebung wie geschaffen für intensives Lesen, Denken und späte nächtliche Unternehmungen. Teil der Freigeist-Akademie sind Ausflüge in die beeindruckende Stadt Orvieto und zum Badesee von Bracciano. Der herausragendste der vielen Höhepunkte war jedoch der Besuch Roms am Wochenende. Durch die Dozenten, unter ihnen Kunsthistoriker und gebürtige Römer, wurde unsere Wahrnehmung während der Kunst- und Architekturbetrachtung geschult und der ohnehin überwältige Ansturm von Eindrücken mit fundamentalem Hintergrundwissen untermauert.

In den zwei Wochen wuchsen wir Teilnehmer zu einer engen Gruppe zusammen, in der viele Freundschaften und gemeinsame Erinnerungen entstanden. So gibt es auch nach der Rückkehr nach Deutschland noch intensiven Kontakt zu den anderen Teilnehmern als auch zu den Dozenten.
Die vielen persönlichen Gespräche mit den Dozenten stellen eine große Orientierungsmöglichkeit dar. Die Einblicke in Studiengänge verschiedenster Disziplinen an großen europäischen Hochschulen und Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten, die die Freigeist- Akademie bietet, können eine große Hilfe sein für all jene, die durch die Strukturen herkömmlicher Berufsberatungen fallen.

Ich möchte die Freigeist-Akademie ausdrücklich jedem empfehlen, der Spaß am eigenständigen, interdisziplinären Denken hat, kulturelle Erfahrungen sammeln möchte, interessante Persönlichkeiten treffen will und sich nicht nur für das Abitur bildet.

Die Teilnahme an der Freigeist-Akademie wurde mir durch ein Stipendium der „Unternehmer NRW“ ermöglicht, für das ich mich ganz herzlich bedanken möchte!

Johanna Pistorius

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.