Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Die Naturwissenschaften sind eine wichtige Triebkraft für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und bieten damit auch vielfältige Berufschancen für junge Menschen. Das Gymnasium Zum Altenforst bietet in der Oberstufe die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie und Physik sowohl als Grundkurs als auch als Leistungskurs an. Informatik kann als Grundkurs und zusätzlich als Projektkurs belegt werden. In der Sekundarstufe I gibt es mit den Differenzierungskursen Physik/Technik, Mathematik/Informatik und Biologie/Chemie ebenfalls ein vielfältiges Angebot. Neben dem Unterricht können sich die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in Arbeitsgemeinschaften auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereiten. Bei einigen Wettbewerben, wie zum Beispiel Jugend forscht/Schüler experimentieren und einigen Mathematikwettbewerben, sind unsere Schüler auch auf Landesebene regelmäßig sehr erfolgreich.

logo mintecMit sehr großer Freude haben wir im Sommer 2013 unsere Auszeichnung als "MINT-Excellence-Center" entgegengenommen. Das Altenforst ist sogar die erste Schule aus dem Rhein-Sieg-Kreis, die mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet wurde. Das bundesweite Netzwerk der MINT-EC-Schulen ermöglicht Lehrkräften und Schülern die Teilnahme an zahlreichen hochwertigen Veranstaltungen, Experimentalworkshops und Projekten, an denen sich auch zahlreiche Stiftungen und Universitäten beteiligen.

„Rent a scientist“ am GAT


Im Rahmen der Aktion „Rent a scientist“, einem Angebot der Universität Bonn, findet am Dienstag, den 10.12., ab 14.00 Uhr ein etwa einstündiger Vortrag von Frau Dr. Anna Euteneuer zum Thema „Hallmarks of cancer“ im Oberstufenaufenthaltsraum unseres Gymnasiums zum Altenforst statt. Im Anschluss haben die Zuhörer Gelegenheit Fragen zu stellen oder dieses Berufsfeld näher kennenzulernen.

Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen!

unibonn

Lokalzeit am Altenforst

Am vergangenen Freitag, den 8.11., war der WDR wieder zu Gast im Schulgarten und hat eine Folge „Gartenzeit" mit dem Fernsehgärtner Rüdiger Ramme gedreht, der sein Gartencenter nicht weit vom Altenforst, in Lohmar betreibt (https://www.rammes-gruenland.com/gruenland). Zu sehen ist, wie einige Schülerinnen und Schüler mit Herrn Ramme unser neues Gewächshaus bauen. Auf einer Grundfläche von 9 qm, mit einem Kostenrahmen von 2.400 Euro, haben wir das Gartenhaus mit automatischer Belüftung aufgebaut. Herr Ramme unterstützt unser Projekt dankenswerterweise sowohl durch Sponsoring als auch durch fachliche Beratung und beim Aufbau. Hier findet ihr auch den Link zu Herrn Rammes Besuch im Juni 2018: Die WDR-Gartenzeit zu Gast bei uns!

Das Gewächshaus wird zukünftig für Experimente genutzt, die im weiteren Sinne etwas mit Einflussfaktoren auf das Pflanzenwachstum zu tun haben werden. Diese Experimente werden von Schülerinnen und Schülern der MINT-Profilklasse und im Rahmen von "Schüler experimentieren“ und ggf. auch mit „Jugend forscht“ durchgeführt. Weiterhin nutzen wir das Gewächshaus natürlich zur Überwinterung von empfindlichen Pflanzen. Auch Setzlinge unterschiedlichster Pflanzen werden angesetzt und empfindliches Gemüse und Kräuter werden angepflanzt.

Workshop für Medienscouts aus der Region am GAT

Am Mittwoch, den 27.11., fand an unserer Schule ein weiterer Aufbauworkshop der Landesanstalt für Medien für die Medienscouts statt. Dieses Jahr sind wir mit einem komplett neuen Schülerteam gestartet - aber der Workshop war nicht nur für uns gedacht, sondern insgesamt 8 Schulen aus dem Umkreis nahmen teil und waren bei uns am GAT zu Gast.
Die Scouts erhielten viele neue Eindrücke zum Thema „Insta-Stories und YouTube - Worries: Öffentlich ganz privat".

Medienscouts1

Medienscouts2

Erfolgreiche Teilnahme beim BIOlogisch Wettbewerb

Am vergangenen Freitag, 08.11.2019, wurden Delight W. und Julia F. (Kl. 6c) zum Regionaltag des BIOlogisch Wettbewerbs ins Museum König nach Bonn eingeladen. Im Rahmen des Drehtürmodells haben diese Schülerinnen Gelegenheit zum Experimentieren erhalten und so am Wettbewerb zum Thema „Ohne Moos nix los!“ teilgenommen. Da sie zu den 20 besten Schüler*innen der Jgst. 5 und 6 im Regionalbezirk gehörten, durften sie (und Frau Jäschner, ihrer betreuenden Lehrkraft) diesen exklusiven Tag erleben:

Zunächst haben sie mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels echte Schädel den jeweiligen Vertretern zugeordnet. Hierbei war zum Teil genaues Hinsehen und Fachwissen gefordert. Es war erstaunlich, wie gut die Schüler*innen diese Aufgabe bewältigt haben. Anschließend durften sie am Binokular arbeiten, verschiedene Strukturen genauer untersuchen und wissenschaftliche Zeichnungen anfertigen. Hier wurde vor keinem Gegenstand Halt gemacht: ob die Flügel einer Biene, kleine Hautschuppen oder sogar eigene Haare – alles wurde unter dem Binokular genauestens betrachtet. Vor dem Mittagessen haben die Schüler*innen eine Führung durch die aktuelle Dinosaurier-Ausstellung des Museums erhalten. Riesige Knochenfunde, ein „schlafendes Dino-Baby“ sowie echte Dinosaurierknochen zum Anfassen wurden mit großen Augen bestaunt. Das stärkende Mittagessen verlieh den Schüler*innen neue Kräfte, so dass sie voller Stolz ihre Urkunden entgegennahmen. Daran schloss sich eines der Highlights des Tages an: die Schüler*innen erhielten einen Einblick in die Sammlung des Museums, wo über 5 Mio. Exponate zu finden sind! Hier haben sie mit Hilfe kleinerer Experimente das Aussehen und das Gewicht verschiedener Vogeleier untersucht. Stolz und interessiert haben die Schüler*innen anschließend eine Führung durch das restliche Museum erhalten und viele spannende Fragen geklärt. Dabei wurde die ein oder andere „Geschichte“ von den Schüler*innen nachgestellt und somit erlebbar gemacht.
Es war ein beeindruckender Tag, der uns allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird!

(Andrina Jäschner, Biolehrerin)

 

Urkundenueberreichung

Binokular
Museum TRex

Kommende Termine

Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.