Unsere Schule

Unsere Schule

  • Gegründet 1961
  • ca. 880 Schüler*innen
  • vierzügig
  • ca. 90 Lehrkräfte
  • Dauer einer Schulstunde:
    60 Minuten
  • Ganztagsunterricht i.d.R. von
    8:00 bis 15:35 Uhr (Mo, Mi und Do)
    8:00 bis 12:30 Uhr (Di und Fr)

Alles weitere finden Sie in diesem Bereich der Website - herzlich willkommen!

Unterricht

Das Unterrichtsangebot bietet die Kernfächer gymnasialer Bildung.
In seinem gegenwärtigen Profil wird es unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler ebenso gerecht wie der Breite der Ausbildungsanforderungen in einem geeinten Europa mit globaler Orientierung.

Leistungszentrum

Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.

Logo neue Schueler

Informationen für Viertklässler

Der Schulwechsel steht an? Hier stellen wir uns dir vor!

Language matters! - Kooperationsprojekt mit dem Englischen Seminar der Uni Bonn

Ab dem Start des Wintersemesters 2017/18 beginnt erneut die enge Zusammenarbeit zwischen dem Masterkurs Applied Linguistics: An Overview (Leitung Frau Dr. Pohle) und dem Englisch Leistungskurs der Q1 (Leitung Frau Dr. Meinl).

Bloggen mal anders - zu Sprache forschen, reflektieren, sich austauschen

Die Schüler/innen des LKs werden die wichtige Aufgabe erfüllen, den Studentinnen und Studenten Feedback zu ihren Blogbeiträgen zu geben. Denn schon im Wintersemester 2016/17 wurde der Blog "Language matters!" als Teil eines E-teaching Projekts der Universität Bonn ins Leben gerufen. Seitdem wird er intensiv genutzt, um sich über Themen der angewandten Sprachwissenschaft online auszutauschen.

Ziel ist es das Wissen der LK-Schüler/innen zu sprachwissenschaftlichen Themen zu erweitern. Im Unterricht werden diese Themen nicht nur vertieft, sondern beispielsweise auch untersucht, wie sich Online-Kommunikation auf unseren täglichen Sprachgebrauch auswirkt. Das Sprachbewusstsein der Schüler/innen wird zweifach verfeinert: sie erarbeiten sich theoretische Grundlagen, um diese dann an konkreten Beispielen der Online-Kommunikation anzuwenden.

Was genau ist "Sprachbewusstsein"?

Sprachbewusstsein ist ein wesentlicher Bestandteil von Sprachkompetenz und umfasst die Fähigkeit über Sprache zu reflektieren und sprachliche Ausdrucksmittel angemessen einsetzen und bewerten zu können.  

Mit Hilfe dieses Kooperationsprojekts lernen die Schüler/innen auch kritisch Feedback in Online-Kommunikation zu geben, ihre sozialen Kompetenzen außerschulisch zu erweitern und erhalten ganz nebenbei die Gelegenheit erste Eindrücke vom Universitätsleben zu sammeln.

Ein gemeinsames Abschlusstreffen, bei dem sich alle Beteiligten über ihre Erfahrungen persönlich austauschen können, ist für Anfang Februar 2018 geplant.

Hier geht es zum Blog: https://lama.hypotheses.org

Text: Cornlia Scheppeit

 

Kommende Termine

14. Apr. 2025;

Osterferien
29. Apr. 2025;

ABI Beginn HT
30. Apr. 2025;

Schülerrat
01. Mai 2025;

Feiertag (Tag der Arbeit)
02. Mai 2025;

QuartB/Wrng
06. Mai 2025;

EPK 6

Pflegen Sie unsere Termine in Ihren privaten Kalender ein:
Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

busmensa

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.