BJS 2017: Wettkampfstationen im Aggerstadion auf hohem Niveau
28. September. Bei spätsommerlichem Wetter fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele (BJS) unserer Schule im Aggerstadion statt. Jedes Jahr treten die Schülerinnen und Schüler der 5. - 9. Klassen an, um ihre Fähigkeiten in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Laufen zu testen. Die BJS sind verpflichtend für alle Schüler. Schirmherr ist der deutsche Bundespräsident. 551 Schülerinnen und Schüler nahmen an den diesjährigen Spielen teil. Höhepunkt des Wettkampfes war die Pendelstaffel der Klassen.
Am Altenforst sind die BJS ein beliebter Anlass, um gemeinsam Sport zu treiben und die Freude an Bewegung in der frischen Luft zu erleben. Die Sportfachschaft organisiert die Wettkämpfe. Traditionell engagieren sich die Schüler/innen der Q1 (Jg. 11) für ihre jüngeren Mitschüler, indem sie vor Ort helfen die Wettkämpfe durchzuführen. Natürlich standen die Schulsanitäter/innen ebenfalls bereit, die zum Glück nur kleinere Blessuren versorgen mussten - Zeichen der hohen Einsatzbereitschaft der jungen Sportler! Die Klassenlehrerteams und die Paten der Jüngsten begleiteten die Klassen.
Start der Staffel - Fünftklässler
Musik schallte aus den Boxen, Scharen von Schülern saßen auf den knallroten Sitzen des Aggerstadions und beobachteten das Geschehen oder warteten auf ihren Einsatz. Einzelne Gruppen spornten ihre Mitschüler bei Weitsprung oder Weitwurf an und applaudierten den Läufern beim Staffellauf.
Ehrgeizig kämpfen die Jungs um einen der vorderen Plätze beim Staffellauf
Die Sportlehrer/innen hatten ihre Klassen im Vorfeld auf die BJS trainiert - der besondere Reiz dieser Spiele liegt aber darin, dass sie das Gemeinsschaftsgefühl stärken: Schüler feuerten sich gegenseitig an und motivierten die starken Sportler zu Spitzenleistungen. Auch Klassensiege führten zu begeisterten Luftsprüngen und großem Jubel. Sportlicher Höhepunkt war sicher der Staffellauf.
Beim Wechsel bloß keine Zeit verlieren - junge Sportlerinnen und Sportler versuchen im Team Bestzeiten zu laufen
Im Wettbewerb zeigte sich eine ganze Bandbreite an sportlichen Leistungen. Einige Leichtathleten versuchten ihre persönliche Bestzeit zu laufen. Für andere war die Teilnahme an den Dreikämpfen eher zweitrangig. Manchen kostete es sogar Überwindung sich den Wettkämpfen zu stellen. Doch unabhängig vom individuellen Leistungsvermögen fanden die BJS in gelöster Stimmung statt.
Die Sportfachschaft dankt den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den Helferinnen und Helfern der Jg. 11 und den Kolleginnen und Kollegen für ihre Einsatzbereitschaft. Die Schülerleistungen wurden im Schnellverfahren ausgewertet, sodass schon jetzt verkündet werden kann, dass in Kürze 104 Ehrenurkunden und 219 Siegerurkunden überreicht werden können.
Text: Cornelia Scheppeit