Auszeichnung für gelungene Vermittlung von Medienkompetenz
Bereits zum 2. Mal hat sich das Altenforst für das Abzeichen der Medienscouts NRW erfolgreich beworben. Das Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) bildet Schülerinnen und Schüler zu sog. "Medienscouts" aus, die Mitschüler im Umgang mit Medien unterstützen. So wird Medienkompetenz auf Augenhöhe weitergegeben.
Das LfM vergibt das Abzeichen dieses Jahr an 106 Schulen in NRW, die sich für das Schuljahr 2017/2018 nun "Medienscouts NRW-Schule" nennen dürfen. Unsere Schule konnte ihren Status erfolgreich rezertifizieren lassen. Das Altenforst gehört damit zu 59 Gymnasien des Landes NRW, die sich qualifizieren konnten.
Was muss eine Schule für dieses Prüfsiegel leisten?
Medienscouts müssen ausgebildet, Unterrichtseinheiten und Projekttage angeboten und außerschulische Kooperationspartner müssen gefunden werden. Ziel des 2012 initiierten Projekts ist es, Schüler in der Sek. I für die Risiken medialer Angebote zu sensibilisieren und den selbstbestimmten, kritischen Umgang zu fördern. Das Projekt Medienscouts NRW ist das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum und zeigt deutlich, wie wichtig das erfolgreiche Vermitteln von Medienkompetenz ist.
Am Altenforst wurden von Esther Münz und Nico Lemmer, den betreuenden Lehrkräften, und ihren Medienscouts viele Aktionen durchgeführt.
Die Medienscouts erhielten einen eigenen Raum, eine AG-Stunde am Montag in der Mittagspause wurde eingerichtet, es wurden Flyer und Plakate erstellt, um auf das Angebot der Medienscouts hinzuweisen und am Kennlernnachmittag der zukünftigen Fünftklässler wurde das Projekt vorgestellt. Außerdem gibt es mittwochs in der 25-Minuten-Pause eine Sprechstunde (im Raum 206) und man kann sich auch per Email an die Medienscouts der Schule wenden:
Zusätzlich wurde ein Elterninformationsabend in Kooperation mit der Polizei angeboten. Hauptkommisar Michael Kohlhaw der Siegburger Polizei informierte die Eltern darüber, wie man mit sensiblen Daten umgehen sollte, welche Möglichkeiten und Gefahren mit der Nutzung sozialer Netzwerke wie facebook oder whatapp verbunden sind und wie man sich davor schützen kann Opfer von Cyber-Mobbing zu werden.
Auch am Tag der offenen Tür boten die Medienscouts einen Infostand sowie mehrere Workshops für zukünftige Fünftklässler und deren Eltern an. "Was kann mein Smartphone?" richtete sich an die Schülerinnen und Schüler, "Anregungen für Eltern zum Thema digitale Medien" an die Eltern.
Auch die Medienscouts bildeten sich weiter, indem sie beispielsweise die PhilCologne zum Thema "Mein Smartphone, das bin ich" besuchten.
Dieses breite Angebot an Informationen, Aktionen, Beratung und Kooperationen mit der Siegburger Polizei kommt nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern am Altenforst gut an, sondern führte dazu, dass das Altenforst auch in diesem Jahr den Status "Medienscouts NRW-Schule" erhalten hat.
Wir freuen uns über diese Auszeichnung und danken Esther Münz, Nico Lemmer und allen Medienscouts für ihr Engagement! Zu den aktiven Medienscouts gehören derzeit Beyza Kutlu, Rosalie Strauch, Ann-Marie Axler, Julian Jednakowski und Vincent König aus der Jg. 8. Im Hintergrund unterstützen die ehemaligen Medienscouts Jessica Wlodesch, Lara Schmitz, Lea Weidenbrück, Luka Stelter, Zara Karaman, Melina Kyriazi aus der EF und Philipp Mund sowie Mara Krüger aus der Q1 ihre Nachfolger.
Unsere neuen Medienscouts präsentieren stolz das Siegel als Medienscouts-Schule
Esther Münz betont, dass sich Interessenten bei ihr oder den Medienscouts melden sollen, die gern selbst zu Medienscouts ausgebildet werden möchten.
Text: Cornelia Scheppeit