„Ausgezeichnet!“ – Feierstunde von herausragenden Schülerleistungen und sozialem Engagement
Bereits zum 5. Mal wurden besondere fachliche und soziale Schülerleistungen am Ende des Schuljahres in Form einer Feierstunde mit Schülern, deren Familien und Lehrern ausgezeichnet. Knapp 200 Schüler/innen freuten sich über Preise, Auszeichnungen und die Anerkennung der Schulgemeinschaft.
7. Juli. Vor der Feierstunde im Neubau präsentierten Schüler/innen Ergebnisse ihrer Projekte, Forschungen und Workshops. Um 17h begrüßte Schulleiter Reinhard Schulte die anwesenden Gäste. „Unsere Schule hat viel zu bieten, doch noch mehr unsere Schüler,“ betonte Schulte. So liegt es nahe, auch die Moderation der Veranstaltung Schülern zu überlassen. Kristin Engelskirchen und Aaron Frische führten die Gäste souverän durch das bunte Programm.
Das besondere Engagement für die Schule zeigten die Nachhilfegeber bei Chancenwerk, die Schülermentoren bei den Forscherferien für Grundschüler, die Schülervertretung und die Paten der Fünftklässler: alle, die besonderer Unterstützung bedürfen, sei es, weil sie fachlich an ihre Grenzen stoßen, die Jüngsten der Schule sind oder aufgrund besonderer Begabungen Förderung brauchen, finden hier Angebote und Ansprechpartner. Uli Angert betonte die besondere Rolle der SV: Sie setze sich nicht nur aktiv für die Belange ihrer Mitschüler ein, sondern habe auch das selbe Stimmrecht in der Schulkonfrenz wie Eltern- und Lehrervertreter; dies sei ein zentrales Gremium, weil dort die Geschicke der Schule diskutiert und entschieden würden.
Uli Angert (v. r.) bedankte sich bei der SV für ihr vielfältiges Engagement
Auch die breite und erfolgreiche Teilnahme an landes- und bundesweiten Förderprogrammen, Sprachcamps, Akademien und Wettbewerben wurde geehrt. Michael Funke freute sich an der großen Anzahl an Schülern, die neben dem Regelunterricht erfolgreich an Förderprogrammen, Wettbewerben und Akademien für hochbegabte Schüler/innen teilnehmen.
Altenforst-Schüler fanden sich im Schuljahr 2016/17 an der Juniorakademie in Ostbevern, in Berlitz-Sprachcamps, in Ferienkursen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg sowie in der Juniorakademie in Königswinter oder Jülich.
stellver. Schulleiter Michael Funke (r.) mit Teilnehmern der Schülerakademien, Sprachcamps und Förderkursen
Als MINT-Excellence-Zentrum ist das Altenforst naturgemäß in der Mathematik stark aufgestellt. Mathelehrer Thorsten Weber war beeindruckt von den Leistungen im Känguru-Wettbewerb: „Noch nie hatten wir so viele Preisträger bei diesem Denksport,“ freute er sich. „14 Drittplazierte, 5 Zweitplazierte und 8 Erstplazierte entsprechen keinesfalls einer statistischen Normalverteilung. „Nur einer von 100 Schülern schafft einen 1. Platz!“
Mathelehrer Thorsten Weber mit Preisträgern des Känguru-Wettbewerbs
Ausgezeichnet wurden die akademischen Leistungen von Schüler/innen in den Fächern Englisch, Französisch, Mathe, Physik und Musik. Sprachgefühl, Empathie und Präsentationskompetenz zeigten Lena Huber, Katharina von Itter und Hanna Wehrmacher als Teilnehmerinnen des Poetry Slam-Workshops unter der Leitung von Mario el toro, Poetry Slammer, Künster und Kabarettist. Mit ihrem Text „Mobbing“ zeigten sie den Gästen der Feierstunde eindrücklich die zerstörerische Macht der Worte auf Opfer sozialer Ausgrenzung im (Schul-)Leben oder in den sozialen Medien.
Timo Brede würdigte die herausragenden sportlichen Leistungen, beispielsweise von Mia Celik (5b) des TSV Meindorf, amtierende Deutsche Trizemeisterin, die den Gästen mit einem Solo-Auftritt eine Kostprobe zeigte. Mia Haubrichs (6b) gewann die Kreismeisterschaften in Leichtathletik, Till Krajenski (7c) erreichte den 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen, Lara Schmitz (9b) den Nerius Junior Cup in Speerwerfen und Vladimir Zyriokou (6b) ist der Gewinner der Kreismeisterschaften im Boxen.
Mia Celik (5b): Deutsche Trizemeisterin
Das Schuleben am Altenforst wird bereichert von Arbeitsgruppen wie der Netzwerk-AG oder dem Technik-Team, dem Jungforscherclub, den Medienscouts, Streitschlichtern, Schulsanitätern sowie von sozialem Engagement in den Vorbereitungskursen für Flüchtlinge.
Michael Funke dankte den Schülerinnen und Schülern des Jungforscherclubs und erklärte, die Nachwuchsforscher seien mit 4 Gruppen angetreten und hätten gleich 5 Preise mitgebracht, darunter auch Sonderpreise.
So dankte Esther Münz den Medienscouts, die als Experten für digitale Medien Workshops und Sprechstunden organisieren. „Jugendliche lernen lieber von Jugendlichen, wenn es um digitale Medien geht.“
David Hubert betonte die hohe Einsatzbereitschaft sowie die fachliche und menschliche Kompetenz der Schulsanitäter, die den Schülern, Eltern und Lehrern die Sicherheit geben, dass im Notfall jemand direkt vor Ort helfen kann.
Als Höhepunkt des Abends wurde der Altenforst-Preis verliehen. Diese Auszeichnung wird jährlich an einen Schüler vergeben, der sich in vielfältiger Weise für die Schulgemeinschaft engagiert hat. Der Preis ging dieses Jahr an die Abiturientin Dilara Berger. Moderator Aaron Frische betonte, „die Liste des positiven Feedbacks und der Danksagungen von Mitschülern für ihre Arbeit in der SV, ihre liebenswerte Persönlichkeit und ihr Engagement sei in der Abiturzeitung lang.“ Mit Dilara verlässt eine ungewöhnliche Schülerin das Altenforst.
Trägerin des Altenforst-Preises 2017 für herausragendes Engagement: Dilara Berger (Abiturientin)
Schule kann gelingen, wenn die Schulgemeinschaft Räume öffnet für fachliche Höchstleistungen und zugleich Orte bietet, um Schwächen auszugleichen oder Mitschüler in persönlichen, schulischen oder gesundheitlichen Krisen zu unterstützen. Die Atmosphäre der Feierstunde war gelöst und heiter, die Freude an den Leistungen anderer spürbar.
Alle Preisträger/innen 2017 mit Organisatorin Andrina Jäschner, Timo Brede und dem stellv. Schulleiter Michael Funke (1. Reihe von links)
Michael Funke und Andrina Jäschner, Organisatoren des Formats von „GAT-Ausgezeichnet,“ haben wieder einen gelungenen Rahmen gefunden, um herausragende Leistungen und soziales Engagement in den Mittelpunkt des Schullebens zu rücken. Dieser breitere Fokus, jenseits der Benotung auf dem Zeugnis, macht Schülern Mut sich auszuprobieren, Talente zu zeigen, sich in Wettkämpfen zu behaupten, sich außer- und innerschulisch einzubringen und eine Kultur des Miteinanders zu entwickeln, in der jeder Schüler zählt.
Text und Fotos: Cornelia Scheppeit