Unsere Schule

Unsere Schule

  • Gegründet 1961
  • ca. 880 Schüler*innen
  • vierzügig
  • ca. 90 Lehrkräfte
  • Dauer einer Schulstunde:
    60 Minuten
  • Ganztagsunterricht i.d.R. von
    8:00 bis 15:35 Uhr (Mo, Mi und Do)
    8:00 bis 12:30 Uhr (Di und Fr)

Alles weitere finden Sie in diesem Bereich der Website - herzlich willkommen!

Unterricht

Das Unterrichtsangebot bietet die Kernfächer gymnasialer Bildung.
In seinem gegenwärtigen Profil wird es unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler ebenso gerecht wie der Breite der Ausbildungsanforderungen in einem geeinten Europa mit globaler Orientierung.

Leistungszentrum

Über das reguläre Unterrichtsangebot eines Gymnasiums hinaus bietet das Gymnasium Zum Altenforst im Bereich der modernen Fremdsprachen und im Bereich des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes besondere Vertiefungsmöglichkeiten. Diese beiden Schwerpunkte werden auch in das regionale Leistungszentrum einfließen, das gerade am Gymnasium Zum Altenforst aufgebaut wird.

Logo neue Schueler

Informationen für Viertklässler

Der Schulwechsel steht an? Hier stellen wir uns dir vor!

Von Mikroplastik in Wasserflöhen und Humusgehalt im Gartenboden - Erfolge bei Jugend forscht-Landeswettbewerben

Mit den Landeswettbewerben von Jugend forscht am letzten Wochenende ging für die Troisdorfer Jungforscher unserer Schule ein sehr erfolgreiches Forschungsjahr zu Ende. Wir berichteten im Feburar von Regionalsiegen unserer Schüler, die sie für die Teilnahme an den Landeswettbewerben qualifizierten. Die Erfolge der Regionalwettbewerbe setzen sich in der nächsten Runde fort.

Rückblick auf die Regionalwettbewerbe

Südamerikanische Hochkulturen kannten schon vor Jahrhunderten das Geheimnis, wie man karge Böden fruchtbarer machen kann. Mit ihrer sog. schwarzen Indianererde verwandelten sie die unfruchtbare Erde im Amazonasbecken zu ertragreichen Ackerböden. Diesen Effekt untersuchten auch drei Jungforscher unseres Gymnasiums. Janick Janzen (11 J.), Marvin Weinert (11 J.), und Fynn Eberhard (12 J.) wurden für ihre Arbeit mit dem 1. Platz im Fachbereich Chemie auf dem Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Bonn ausgezeichnet. Die drei Nachwuchsforscher gewannen auch den Regionalsieg (Schüler experimentieren, Alter bis 15 Jahre) und wurden zur nächsten Runde zugelassen.

Siegerplätze und Sonderpreise in den Landeswettbewerben

Am vergangenen Wochenende traten Janick, Marvin und Fynn mit ihrer Untersuchung des Humusgehaltes ausgewählter Acker-, Garten- und Waldböden gegen Regionalsieger aus den anderen Regionalwettbewerben in NRW an und wurden auf dem Landeswettbewerb mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

2017 Pressemitteilung Landeswettbewerb Jugend forscht bild 1Betreuungslehrer Kesterke mit Janick Janzen, Marvin Weinert und Fynn Eberhard

Der 18-jährige Abiturient Sebastian Frentzen wurde in der Alterssparte Jugend forscht (15-21 J.) mit dem 3. Platz im Fachbereich Biologie der Landeswettbewerbe ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt er für den Nachweis, dass sich Mikroplastikpartikel, die z.B. in vielen Kosmetika genutzt werden, in Wasserflöhen anreichern und in die Nahrungskette gelangen können, einen Sonderpreis des Umweltministeriums.

2017 Pressemitteilung Landeswettbewerb Jugend forscht bild2

Sebastian Frentzen (r.) und sein Betreuungslehrer Michael Funke, Träger des Projektbetreuerpreises 2017

Projektbetreurerpreis 2017 an Michael Funke

Für sein langjähriges, herausragendes Förderengagement wurde Studiendirektor Michael Funke mit dem Projektbetreuerpreis 2017 ausgezeichnet, der in diesem Jahr erstmals vergeben wurde. Funke hat seit 1999 mehr als 60 Jugend forscht-Gruppen betreut, von denen sich zahlreiche Gruppen für den Landeswettbewerb qualifizierten und dort Spitzenplazierungen erzielten.

Seit vielen jahren unterstützt das Altenforst junge, herausragende Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich und wurde dafür als einzige Schule im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis als Excellence Center für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (= MINT EC) zertifiziert.

Ausblick auf unsere Schulentwicklung: Einrichtung von Profilklassen

Die Förderung junger Talente soll in Zukunft weiter ausgebaut werden. Gerade haben die Schulmitwirkungsgremien die Einrichtung von Profilklassen beschlossen. Neben einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilklasse soll auch eine Englisch-bilinguale Profilklasse eingerichtet werden, um besondere sprachliche Talente zu fördern. In dieser Klasse werden nebem dem regulären Englischunterricht auch weitere Fächer in englischer Spraceh unterrichtet.

Kommende Termine

14. Apr. 2025;

Osterferien
29. Apr. 2025;

ABI Beginn HT
30. Apr. 2025;

Schülerrat
01. Mai 2025;

Feiertag (Tag der Arbeit)
02. Mai 2025;

QuartB/Wrng
06. Mai 2025;

EPK 6

Pflegen Sie unsere Termine in Ihren privaten Kalender ein:
Der Link zum öffentlichen Kalender

Probleme mit dem Bus? Lob an die Mensa?

Klicken Sie auf das Symbol und schreiben Sie uns eine E-Mail!

busmensa

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.